Schlagwort-Archive: De-Konstrukton

“WALL”, oder die Kreuzworträtseldame schlägt zurück.

 (Foto: Arthur Köpcke/VG Bildkunst Bonn 2016)
(Foto: Arthur Köpcke/VG Bildkunst Bonn 2016)

Sachbeschädigung” meint die Leitung des Neuen Museums Nürnberg. “Kulturelle Inkompetenz” meint die Angeklagte. Die Dame, nun unter dem Künstlernamen Hannelore K. bekannt, hat einem Aufruf (“Insert words!“) des Fluxus-Künstlers Arthur Køpcke (Köpcke) befolgt und das Kreuzworträtselelement seines € 80.000 teueren Werks mit dem Wort “Wall” ergänzt (über die avantgardistische Hintergründe dieser Aktion berichtete ich bereits).

Nun schlägt sie zurück mit unschlagbaren Argumenten.

“WALL”, oder die Kreuzworträtseldame schlägt zurück. weiterlesen

Insert/Destroy. Besuch der alten Dame im Museum.

Nach all den zufälligen, mutmaßlichen und böswilligen Zerstörungen der Kunstwerke durch Kinder, Künstler und Kunstsammler: hier kommt eine sympathische (zumindest im außermusealen Kontext) Geschichte über eine ältere Dame aus der “Literaturwerkstatt” eines Seniorenzentrums. Wie Monopol berichtet, war sie beim Besuch des Neuen Museums Nürnberg von einem Werk des Fluxus Künstlers Arthur Køpcke (1928-1977) so inspiriert, dass sie das Kreuzworträtsel-Element in diesem Werk schlicht und einfach… ausfüllte.

Insert/Destroy. Besuch der alten Dame im Museum. weiterlesen

Kunstzerstörung durch Kinder


Das Thema der Kunstwerkzerstörung verfolgt uns in diesem Blog seit längerer Zeit, sei es als ein mutwilliger Akt des Protests des Künstlers selbst, oder als eine künstlerische Konfrontation eines anderen Kulturträgers mit dem Kunstwerk. Diese performative Auseinandersetzung trägt öfters dadaistische Züge – in der antiauthoritären Haltung gegenüber dem Kulturbetrieb, auch als ein reflexiver Meta-Bezug – wie jene Axt, die Max Ernst bei seiner Kölner Dada-Ausstellung aushängte, zwecks Zerstörung der ausgestellten Werke durch das Publikum.

Es gibt aber eine andere Art der Zerstörung (oder einer nicht sanktionierten Interaktion) – durch ordinäre Besucher.

Kunstzerstörung durch Kinder weiterlesen

Ikonoklasmus als Politikum

10735372_310754632453205_1703024148_n-1

Die Geschichte der Kunstwerkevernichtungen ist lang und schrill. Lassen wir jetzt mal die ISIS-Annihilationszüge durch die Kunstgeschichte, oder Autodafés des staatlichen Totalitaritarismus (sei es “Entartete Kunst” in München oder “Bulldozer-Ausstellung” in Moskau) beiseite. Die Urheber der Kunstwerke sind es bisweilen selbst, die an Ihre Arbeit Axt anlegen. So wie hier:

Weil ein Künstler Teil der Ausstellung wurde, vernichtete er seine Werke.

Ikonoklasmus als Politikum weiterlesen