Archiv der Kategorie: Archive

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 5. BildTextLesenBetrachten

 

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 5.

März 19, 2011

Zum Index

Und da wären wir bei der Frage angelangt: Sind Collagen edierbar?

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 5. BildTextLesenBetrachten weiterlesen

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 4. Schwitters editieren.

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 4.

März 19, 2011

Zum Index

Sektion 3: Schwitters neu edieren

Wie bereits erwähnt, wurde die Schwitters-Tagung in Rahmen der Vorbereitungen zur neuen Edition des literarischen Œuvre des MERZ-Künstlers organisiert. Und es stellt sich heraus, dass die Herausgeber sich vor einer Herausforderung gestellt haben.

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 4. Schwitters editieren. weiterlesen

“WALL”, oder die Kreuzworträtseldame schlägt zurück.

 (Foto: Arthur Köpcke/VG Bildkunst Bonn 2016)
(Foto: Arthur Köpcke/VG Bildkunst Bonn 2016)

Sachbeschädigung” meint die Leitung des Neuen Museums Nürnberg. “Kulturelle Inkompetenz” meint die Angeklagte. Die Dame, nun unter dem Künstlernamen Hannelore K. bekannt, hat einem Aufruf (“Insert words!“) des Fluxus-Künstlers Arthur Køpcke (Köpcke) befolgt und das Kreuzworträtselelement seines € 80.000 teueren Werks mit dem Wort “Wall” ergänzt (über die avantgardistische Hintergründe dieser Aktion berichtete ich bereits).

Nun schlägt sie zurück mit unschlagbaren Argumenten.

“WALL”, oder die Kreuzworträtseldame schlägt zurück. weiterlesen

Kunstzerstörung durch Kinder


Das Thema der Kunstwerkzerstörung verfolgt uns in diesem Blog seit längerer Zeit, sei es als ein mutwilliger Akt des Protests des Künstlers selbst, oder als eine künstlerische Konfrontation eines anderen Kulturträgers mit dem Kunstwerk. Diese performative Auseinandersetzung trägt öfters dadaistische Züge – in der antiauthoritären Haltung gegenüber dem Kulturbetrieb, auch als ein reflexiver Meta-Bezug – wie jene Axt, die Max Ernst bei seiner Kölner Dada-Ausstellung aushängte, zwecks Zerstörung der ausgestellten Werke durch das Publikum.

Es gibt aber eine andere Art der Zerstörung (oder einer nicht sanktionierten Interaktion) – durch ordinäre Besucher.

Kunstzerstörung durch Kinder weiterlesen

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 2. Manifeste und Immaterialität

SchwittersTagung-n2

Sektion 2: Positionierungen von Kurt Schwitters –
Autorkonzepte, Textstatus, ästhetische Strategien

 

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 2.

@ 2011-03-18 – 16:35:21

Und schon ging’s weiter mit dem Avantgarde-Koryphäen Walter Fähnders. Allein die Liste seiner Publikationen zu Avantgarde würde diesen Blog sprengen. Doch mein Blog pflegt stets, eigene lakonische Ausdrucksabilität in der Wortkargheit zu manifestieren. [Na gut, nicht immer]

Und hier ging es auch um Manifeste. Zumal Schwitters keine schrieb. Nein. Das stimmt nicht ganz. Es sind wenige Texte bekannt, die er als Manifest betitelte (eigentlich nur drei: “i (Ein Manifest)”, “Manifest Proletkunst” sowie “Manifest KOE”). Die aber nicht unbedingt Manifestcharakter haben. Dagegen wurden andere seine Texte mit Manifestcharakter nicht als Manifest betitelt. Schwitters wusste, was er schrieb. It’s complicated.

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 2. Manifeste und Immaterialität weiterlesen

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 1.

SchwittersTagung2-l

Disclaimer
☞  Index

Sektion 1: Kurt Schwitters und die Moderne

  • Ulrich Krempel (Sprengel Museum),
    Begrüßung
  • Walter Delabar (Leibniz Universität Hannover)
    In die Extreme. Kurt Schwitters’ Moderne
  • Birgit Nübel (Leibniz Universität Hannover)
    Aspekte der Moderne: Kurt Schwitters und Robert Musil

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 1.

@ 2011-03-18 – 16:35:21

Wenn Sie mich fragen, wo ich gerade bin, dann sage ich: unterwegs ins Unermessliche. Denn Schwitters sagte einst:

Hannover strebt vorwärts, und zwar ins Unermeßliche.1)

Also: Schon wieder in der MERZ-Stadt. Und im Monat März Merz im Sprengel Museum findet die dritte internationale Schwitters-Tagung statt – diesmal zu seinem Literarischen Œuvre. Jede Menge Schwitters-Forscher auf einem Quadrat-Meter. Und das inspiriert.

Der Anlass dieser Tagung ist umso MERZialischer: Das Schwitters-Archiv wird in Zusammenarbeit mit der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung in den nächsten Jahren Texte und Briefe Schwitters in einer wissenschaftlichen Edition neu herausgeben!

10 Bände geballten MERZ.

Internationale Schwitters-Tagung. Teil 1. weiterlesen