Kunstverzehr

Dom Barra - SlicedBanana - After Cattelan&Banksy
Domenico Barra – Sliced Banana – After Cattelan & Banksy (2019)

Banksy ist ungemütlich. Er polarisiert, provoziert, epatiert, kurz: er tut das einzig Richtige für einen Künstler –  die Welt hinterfragen, stören, disruptieren.

Das tat er auch im Oktober 2018, als er dem Kunstmarkt – salopp ausgedrückt – eins auswischte. Folgendes war nämlich geschehen:

Als sein berühmtes Graffiti “Girl with Balloon” (als Zeichnung) bei Sotheby’s für 1.4 Mio Dollar verkauft wurde – prompt in diesem Augenblick wurde ein im prächtigen Bilderrahmen versteckter Aktenvernichter aktiviert. Und die 1.4 Mio Dollar wurden schlicht weggeschreddert.

https://www.instagram.com/p/Bokt2sEhlsu/?utm_source=ig_embed

Gut, nicht ganz. Nur zur Hälfte. Da hat etwas nicht ganz funktioniert (wie der Anonyme Künstler selbst behauptete). Eine Halbzerstörung also.

Später veröffentlichte Banksy sein Making-Of Video mit einem passenden Zitat von Picasso:

“The urge to destroy is also a creative urge”

https://www.instagram.com/p/BomXijJhArX/?taken-by=banksy

Mit seiner Aktion hat er unter anderem die Gentrifizierung der Graffitikunst kritisiert. Das, was auf der Strasse als Vandalismus bekämpft und übermalt wird, wird auf dem Kunstmarkt mit Samthandschuhen behandelt. Die Verlogenheit des Kunstmarkts per excellence (Karl Waldmann lässt grüßen). Die Reaktionen der Kunstmarktexperten sind die Zerstörung wert.

Nun neulich ist ein anderes “Malheur” passiert. Diesmal sogar schön verschachtelt.

Wir hatten schon über die buchstäblichen zerstörerischen Seitenhiebe zwischen den Künstlern berichtet.

Nun hat der italienische Künstler Maurizio Cattelan eine Assemblage während der Art Basel in Miami Beach von der Emmanuel Perrotin Gallerie ausgestellt. Das Werk unter dem Titel “The Comedian” war in der Mischtechnik erstellt:

Eine an die Wand mit einem Klebeband befestigte Banane.

Dieses Meisterwerk wurde für 120.000 Dollar verkauft.

https://twitter.com/CBSNews/status/1203026454105264128

Dann passierte etwas Unerwartetes – was uns schon deswegen erfreuen wird, da wir unsere Kategorien der Kunstzerstörung um eine neue destruktive Aktivität erweitern können:

https://twitter.com/VAJIAJIA/status/1203447362993217536

Es war ein Performance-Künstler David Datuna, der vor Augen des dafür unvorbereiteten Publikums, das 120.000 Dollar teuere Werk weggeputzt hat, indem er metafiktional “It’s art performance!” beteuerte.

Später erklärte er seinen Motiv:

Es ist keine Banane, es ist ein Konzept. Und ich habe eben das Konzept des Künstlers gegessen.

Was der Urheber des Werks dazu sagte, weiss die Geschichte nicht. Der Gallerist Emmanuel Perrotin war jedenfalls not amused und musste seinen Flug abbrechen, zurück zu seiner Gallerie eilen und eine neue Ersatz-Banane an die Wand kleben. Doch die Gallerie erklärte, sie erhebe keine gerichtlichen Schritte gegen des Performancekünstlers, der “The Comedian” gegessen hatte.

La commedia è finita!

Im Titelbild dieses Artikels hat der italienische Künstler Domenico Barra diese zwei Vorfälle verarbeitet: Halbdestruktion von Banksy versus weggeputzte Banane von Cattelan/Datuna (denn hier kann man über eine ungewollte, aber erfolgte Kollaboration beider Künstler sprechen). Interessante Gegenüberstellung.

Wer hat von den drei Protagonisten den Kunstmarkt mehr hinterfragt?

  • Banksy mit seiner Annihilierung des Kunstwerks im Moment seines Verkaufs?
    Er nannte sein Werk um zu “Love is in the Bin” – es war das wohl weltweit erste Kunstwerk, das während einer Kunstauktion entstanden ist.
  • Maurizio Cattelan mit seiner Banane – das Vorführen des Kunstmarkts mit einfachen Mitteln?
    In die Kunstgeschichte ist er mit seinem Werk “America” eingegangen: WC-Muschel aus 18-karätigen Gold, die er in der öffentlichen Toilette des Guggenheim-Museums eingebaut hatte – m.E. eine zu plumpe Duchamp-Referenz (wurde übrigens geklaut).
  • David Datuna, der während seiner Verzehr-Performance “Hungry Artist” zwar seinen Respekt gegenüber Cattelan aussprach, titelgebend jedoch diese Diskrepanz zwischen dem Stereotyp “Brotlose Kunst” und der beachtlichen Verkaufssumme des Werks aufzeigte?

Wahrscheinlich, jeder auf seine Art. Was denken Sie, meine Freunde?

Die Serie Kunst der Zerstörung – Zerstörung der Kunst geht weiter.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (9. Dezember 2019). Kunstverzehr. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rdwi


Ein Gedanke zu „Kunstverzehr“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.