Tagungen gibt es genug. Aber bislang hat sich keine ausschließlich für die
MERZIDEE
eingesetzt.
Gut, nicht ganz: 2007 leitete das Kurt Schwitters Archiv das Symposion „Kurt Schwitters und die Avantgarde“ – mit einem kunstwissenschaftlichen Schwerpunkt.
Im Jahre 2011 organisierte das Kurt-Schwitters-Archiv im Sprengel-Museum eine internationale Tagung “Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters“. Sie erinnern sich. (Karotten sind gut fürs Gedächtnis). Nun auch als Buch.
Es ging vor allem um die Neuedition des Schwitters’ literarischen Œuvres (auch bekannt als: „Kurt Schwitters. Alle Texte“) – damals wurde das Band 3 präsentiert „Die Sammelkladden 1919–1923“ (siehe meine laufende Rezension)
8 Jahre später sind wir im Jahre 2019 angelangt.
Was hat das Jahr 2019 besonderes für uns, für Schwitters und für die MERZ-Welt inne?
2019
- 100 Jahre MERZ (die ersten MERZ-Bilder werden geschaffen und der Öffentlichkeit präsentiert, 1919)
- 50 Jahre Schenkung Sammlung Sprengel, 1969
- 40 Jahre des Baus von Sprengel Museum in Hannover, 1979
- 25 Jahre Gründung der Forschungsstätte Kurt Schwitters Archiv, 1994
- 0 Jahre: MERZ-Hefte werden neu-editiert – wissenschaftich akkurat und digital, 2019.
Dazu gibt es 100-jähriges von Bauhaus (die Liste kann lang sein, denn 1919 war ein bewegtes Jahr für die Weltgeschichte im allgemeinen und für die Historische Avantgarde konkret).
Auch nicht zu vergessen: mittlerweile haben wir eine verbesserte Quellenlage, was Schwitters‘ literarischen Nachlass angeht:
Das Archiv verfügt über die umfangreichste Dokumentation zu Leben und Werk des Künstlers. Seit 2008 befindet sich dort sein schriftlicher Nachlass, u. a. als Leihgabe der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung: die Korrespondenz, Notiz- und Adresshefte, Fotografien sowie rund 600 Autografen des literarischen Werks. Die 112 originalen Werke von Kurt Schwitters in der Sammlung des Museums und die 1.012 Werke als Leihgabe der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung bilden zusammen den weltweit umfangreichsten Bestand seiner bildnerischen Werke.
QUELLE: SCHWITTERS-DIGITAL.DE
Also, am 5. und 6. Juli 2019 fand im Sprengel-Museum das Internationale Symposion „100 Jahre Merz“ statt. Ich war dabei und das (im laufe der nächsten Wochen) sind meine Notizen dieses höchst signifikanten Events – für Schwittersforschung, aber auch für die Forschung der Moderne.
Inhalt
MERZEDIEREN
- Die Hybridedition der Reihe Merz 1923-1932: lntermediales Edieren. Fallbeispiele aus der “Editionswerkstatt“
mit Ursula Kocher, Annkathrin Sonder und Antje Wulff, Bergische Universität Wuppertal (BUW)
Matthias Bremm und Martin Sievers, Trier Center for Digital Humanities (TCDH), Universität Trier
Isabel Schulz, Sprengel Museum Hannover - Text-Musik-Performance: Merz Mond Musik – Von Hannover bis zum Mond
mit Florian Kaplick - Eine Einfuhrung in das Merz-Denken
mit Megan R. Luke, University of Southern CaIifornia, Los Angeles - Schwitters auf Norwegisch. Überlegungen zu Autorschaft und Edition
mit Leonie Krutzinna, Universitat Gottingen - Gang durch die Ausstellung
100 Jahre MERZ. Kurt Schwitters. Crossmedia
WAS IST MERZ?
- Als Kurt Schwitters MERZ (neu) erfand. Aus der Vor- und Fruhgeschichte der Bezeichnung MERZ
mit Hubert van den Berg, Berlin - MERZ als Vollendung ästhetischer Autonomie. Kurt Schwitters‘ .,Ursonate“
mit Corinna Scheeler, Hannover
DAS ERBE VON MERZ INTERNATIONAL
- Kurt Schwitters, Dada und Frankreich: eine erhoffte Rezeption
mit Isabelle Ewig, Sorbonne Paris - Kurt Schwitters‘ Merzhytta in Norwegen
mit Karin Hellandsjø, Oslo - The Loud and the Soft Speakers: eine praxisorientierte Untersuchung zu Kurt Schwitters‘ Gedicht “Leise” (“The Silence Poem”)
mit Heather Ross, Preston, Lancashire
Und abschliessend:
Schwitters- Herz- Tour. Unterwegs im Veilchenland. Eine Bustour.
Fortsetzung folgt!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (4. August 2019). 100MERZ = MERZ100. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rdwh