Internationale Schwitters-Tagung. Teil 7.

Es wurde an der Schwitters-Tagung viel über den ALLum-fassenden Charakter von MERZ berichtet. Oliver Ruf, der Herausgeber von Hugo B-all, nimmt das All-Umfassende unter die Lupe.

Er zeigt anhand von BatailleLatour und Foucault, dass der Diskurs über die mediale Verbindungen weitaus tiefgreifender ist, denn Schwitters gelingt es mit MERZ,

eine Transmedialität = das Durchdringen der Medien im Moment der Rezeption, 
mit der Beteiligung des Rezipienten

zu erreichen. (Rechtsweg ausgeschlossen)

Oliver Ruf bezieht sich dabei – zusammen mit Latour – auf einen Begriff aus der Genetik, „Crossover„, und das, meine Damen und Herren, IST MERZ. Denn so wie die Chromosomen ihr Material austauschen, so tauschen die Gegenstände auf den MERZ-Bildern ihre Eigenschaften, und werden „gegeneinander gewertet„.

Denn, wissen Sie, werte Leser, MERZ ist wie diese Kaffeetasse auf meinen Tagungsnotizen:

Zunächst ist alles vom allen getrennt. 

Doch: kippe ich die Tasse um, nennen wir diesen Vorgang einfachheitshalber

ǝssɐʇ

dann werden meine Notizen und Gedanken mit dem Kaffee und aufgelöster Tinte und Umweltpapier vermischt, es wird sozusagen ein gegenseitiges Durchdringen herrschen, oder: Transmedialität. Und zwar im Moment meiner Rezeption aller Bestandteile (Tagung/Notizen/Kaffee). Das Gleichgewicht bleibt dabei erhalten, es sei denn ich werde freundlicherweise aus der Tagungshalle gebeten.

Also (jetzt zum Auswendiglernen):

MERZ ist mehr als eine Verbindung der Medien, es ist deren gegenseitiges Durchdringen, das VerMERZen, Crossover. Der Zuschauer wird dabei mit-bedacht und mit-einbezogen.

***

Last but not least referierte Thomas Keith über Schwitters‘ Alphabet-Gedichte als intermedielles Experiment. Thomas Keith forscht übrigens im Bereich der Berührungspunkte oder Typologien der russischen und europäischen Avantgardisten

AVANTGARDE┐
└АВАНГАРД┘

Mayakovsky_1929_avor allem in der Gileja-Gruppe (Majakovskij [siehe rechts] u.a.).

Das ist wunderbar, denn ich schreibe ja auch über europäische und russische Avantgardisten (Oberiu-Gruppe in meinem Fall), und es ist schön zu wissen, dass man nicht alleine sich mit solchen Typologien beschäftigt. Ach, und Thomas Keith wurde bereits auch in Perspektive veröffentlicht.

Doch nun zum Alphabet – nach einer faszinierenden historischen Einführung verdeutlichte Thomas Keith, dass man die Alphabet-Experimente bereits seit Jahrhunderten betreibt – die alten Griechen taten’s, die Autoren von Abecedarium Normannicum, und dann W. Busch – sie alle haben mit Alphabet experimentiert, sei es künstlerisch, lehrend oder moralisierend.

Und tatsächlich – fängt man an, sich mit Alphabeten zu beschäftigen, hört man nimmerwieder auf. Das habe ich empirisch nachgewiesen.

Schwitters auch, in seinen Alphabet-Texten. Zum Beispiel hier:

Hier werden Materialien antihierarchisch entformt – ganz im Sinne der Merzkunst, wo ein Buchstabe gleichwertig ist mit Wort/Satz/Text.

Wollense behaupten, die Buchstaben sind im MERZ-Werk dem Inhalt unterordnet?
Dann irrense sich.
 

Also:
wenn, wie einige Theoretiker behaupten:

Alphabet => Rationalisierung, 
mythisches Denken => logisches Denken

dann, wie Avantgardisten es anvisieren:

Avantgarde => Antirationalismus
Alphabet => mythisches Denken durch Neu-Werten

Und das merkt man bereits bei Alphabet-Texten.

Das was als reine Liste der Schriftzeichen präsentiert wird, bekommt auf einmal Form und Macht über den Leser, und der Leser fängt an zu erkennen.

‼

Doch das Erkennen ist keineswegs nur das des ratio. Denn die Buchstaben des Alphabets faszinieren den Leser derart, dass er, in ihre Bahn gefangen, sieht so Sachen. Schauen Sie doch auf die Schwitters-Beispiele: was alles können Sie dort erkennen, ausser ARP/RAU/SAU?.. (Bitte um Kommentare)

Alphabet, für das Ordnen des Ungeordneten gedacht, wird auf einmal zum Irrationalen!

So werden die Alphabet-Segmente zur Poesie. Und ratio wird mit emotio verschmolzen – verMERZt.

Das passiert bei der Rezeption AUTORLESER.

Aber was passiert, wenn man diese Alphabet-Texte VORliest, statt einfach zu lesen? Zurück zu Ratio? Auch, wenn mit viel Emotio?

Schauen wir beispielweise Nowi, den Schlagzeuger aus der Musikgruppe Silbermond, der Schwitters‘ „Alphabet rückwärts“ rezitiert (und dafür wächst nun auch mein Interesse für Silbermond).

Merken Sie was? „Zet, Ypsilon“… das Vortragen ist reduziert auf die Vortragssprache des Vortragenden (hier: Deutsch)! Das Lesen ist aber unabhängig von der Lesekenntnissen des Lesenden (hier: lateinisches Alphabet)!

Und im Englischen wird es so klingen (als ein Kinderlied, aber nicht von Schwitters)

Oder so (und hier ist der Vortragender dazu regelrecht gezwungen, um somit beim Promille-Test zu beweisen, dass er nicht betrunken am Steuer sass, was er in 15 Sekunden schafft, und die Polizeibeamtin zum Erstaunen bringt [Mit Tanzeinlagen])

Und man stellt zum wievielten Male wieder fest:

Schwitters hatte schon wieder recht gehabt.

Besonders in seiner Omni-Materialität. Was diese wunderbare Schwitters-Tagung bewiesen hat. Nun kann’s nur noch materieller werden: in Form einer kompletten Texte-Edition von Schwitters. Wir warten darauf.

Und nach der Tagung hatte ich ein weiteres grossartiges Erlebnis: ich habe Trithemius getroffen und hatte die Ehre, mit Meister sprechen zu können. Und er wusste wie immer über alles Bescheid, denn auch zu diesem Thema (Schwitters und Alphabet-Gedichte) hat er Lesenswertes geschrieben (auch übrigens als Buch vorhanden: “Buchkultur im Abendrot“). Hat mich sehr gefreut.

Ich bedanke mich bei den werten Lesern für und so weiter.

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (4. Juli 2019). Internationale Schwitters-Tagung. Teil 7. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rdwg


4 Gedanken zu „Internationale Schwitters-Tagung. Teil 7.“

      1. Vielen lieben Dank! Den Link habe ich aktualisiert. Doch dass Du über alles Bescheid weiss, stimmt, und das fasziniert mich an Dir!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.