Künstliche Intelligenz [versus/meets] Avantgarde?

Während der Frankfurter Buchmesse – direkt neben dem ARTS+ Runway bewunderte ich “Manifest” – ein wunderschönes Projekt der Künstlergruppe “robotlab“. Eine Industrieroboterhand zeichnet Texte auf – auf Englisch und Deutsch. Kurze Sätze, Aphorismen, ambivalent und bedeutungsschwer. Sätze wie

Ein Paradox ist keine Frage, kein Mahnmal, kein Phänomen, kein Mittel und auch keine Skizze.

All diese Texte haben einen Autor – Künstliche Intelligenz, die nach bestimmten Algorithmen die Stichworte zu den Themen Kunst, Philosophie, Gesellschaft generiert. Interpretation liegt im Auge des Betrachters.

Ein Paar Jahre davor erschien ein Kurzfilm “Sunspring”.


Das Drehbuch wurde von Benjamin geschrieben, von der Künstlichen Intelligenz. Die Gespräche, der Setting, der Plot des Films erscheint nur auf den ersten Blick zusammenhanglos – denn unsere Wahrnehmung erstellt die Verbindungen, sorgt für das Befüllen der semantischen Lücken, generiert die Hintergrundgeschichte um die schematische, aber auch so tiefgründige Figuren.

Gestern erschien ein Artikel von Philip Bovermann “Duchschnittlich kreativ” in der “ZeitOnline” zu diesem Thema. Die Künstliche Intelligenz sei ein Akkumulator, Aggregator der Themen, die zu einem zusammenhangslosen Chaos ausgespuckt werden und daher noch weit unter der Grenze des Schöpferischen. Algorithmen seien die eigentliche Faktore des KI-Schreibens. Auch wenn sie mittlerweile Literaturpreise bekommen (das eher als Gag der Kulturschaffenden).

Interessanterweise führt er die Beweisführung mit folgenden Beispielen fort:

Er (der Film “Sunspring”) bildet die logische Quersumme all dieser Skripts und verpackt sie in das, was er für eine Handlung hält. Es gibt dort drei Figuren, eine Frau und zwei Männer, die Sätze sagen wie: “Nichts wird ein Ding sein. Aber ich bin derjenige, der auf diesen Felsen gekommen ist. Mit einem Baby.” Doch es gibt kein Baby. Und er steht auch nicht auf einem Felsen, sondern auf einem Tisch, warum auch immer. Kurz zuvor hat der Kerl einen Augapfel ausgespuckt und dann weitergeredet, als sei nichts gewesen.  […] Der “sinnstiftende Teil”, der über das Erkennen und Wiederholen von Mustern hinausgeht, müsse bei schreibenden Algorithmen vom Menschen stammen, sagt Frank Feulner. […] Um ein Chaos wie Sunspring zu vermeiden, müsse man dem Algorithmus sagen, auf welches Ziel hin er die vielen Daten analysieren solle.
(Quelle: zeit.de)

Weiter geht es um die Nutzung der Algorithmen zwecks Emotionsbildung bei den Rezipienten (z.B. “Bringe den Leser zum Weinen“). Die Fragen, die ich hier mir stelle, sind:

  • Tun das nicht all die vielen Autoren bereits, die das Handwerkliche publikumswirksam beherrschen und die Themen/Sprache/Motive auswählen, die in das erwartete Schema des Zielpublikums passt? (Stichwort Kitsch)
    und:
  • Was ist Chaos? Ist es Chaos, wenn der Setting sich urplötzlich ändert? Oder wenn die Figur kommunikationsbegleitend ein Auge aus dem Mund herausnimmt?

Das literarische OEuvre der historischen Avantgrade (spätestens) zeigt die ständigen Spiele mit der Sprache, mit dem Narrativen, mit der Kommunikation.

Nehmen wir Daniil Charms. In seiner späten Prosa (weg von sprachlichen Experimenten, Richtung Absurde) geschehen allerlei Phänomene. Die Haare der Charaktere fallen blitzartig raus. Die Protagonisten verschwinden allmählich physiologisch während des Fortschreitens des Narrativen. Kommunikationsmisslingen gehört fast zu einem der häufigsten Tropen.

Viele diese Texte wurden als écriture automatique geschaffen.  Es sind Textelemente, die durch andere Textelemente getriggert werden – wie bei einem Algorithmus im System der Algorithmen.

Und jetzt interessiert mich auch:

Sind wir noch in dem Zustand des Überheblichen, über die Qualität des Werkes via Autorenprovinienz zu entscheiden (Wie es bereits im Falle von Karl Waldman gewiss fehlschlug).

Und:

Wenn eine Maschine und ein Mensch einen gleichen Satz schreiben – was ist denn wahr an diesem Satz? Und was ist falsch?

Es ist der späte Anfang solcher Diskussion. 


Diesen Blogbeitrag zitieren
Alexeev Vladimir (2017, 3. November). Künstliche Intelligenz [versus/meets] Avantgarde? Dada, Merz & Co. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/rdwd

Ein Gedanke zu „Künstliche Intelligenz [versus/meets] Avantgarde?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.