Avantgarde in VR.

screenshot_2016-12-30-17-26-58

Was macht ein gutes Architekturprogramm aus? Eine detailgetreue Simulation, die einerseits informativ ist, andererseits aber auch visuell und technisch überzeugt. Dazu in mehreren Sprachen und auf mehreren Systemen gleichzeitig.

Vor einigen Monaten bin ich auf eine Meisterleistung in diesem Bereich gestossen – ein Geheimtipp laut den eher bescheidenen Downloadzahlen. Unerkärlich – bei der Qualität. Denn ist das Virtuelle Architekturmuseum wohl das Grossartigste, was ich in diesem Bereich bisher gesehen habe.

Zeitreisen sind möglich!

Das Moskauer Ščussev-Architekturmuseum (Государственный архитектурный музей им. А.В.Щусева) hat mit Hilfe von 3Dreamteam eine einzigartige Plattform entwickelt, die eine Reihe von vorhandenen, aber auch von nie realisierten Architekturprojekten präsentiert: “The Virtual Architecture Museum“. Verfügbar für iOS (iPhone und Mac), Android und auch für Windows. (Momentan ist die Windows-Version nur im Programmier-Sandkasten moddb verfügbar – dafür völlig funktionabel).

screenshot_2016-12-31-13-25-52

Das Programm erlaubt den Besuchern, die Architekturkomplexe im urbanen Kontext aus der Vogelperspektive (auch im Flug) zu sehen. Eine kommentierte multimediale Führung (mit Texten, Narration und historischen Dokumenten) ist ebenso vorhanden – in sechs Sprachen perfekt umgesetzt. Und diejenigen, die die historischen (oder auch nie existenten) Bauten zu Fuss besichtigen können, kommen ebenso auf ihre Kosten – die Ego-Perspektive besticht über die Immersion (nur der Klang fehlt noch).

In meinem Test habe ich mit einem Android-Smartphone die Geschichte betreten – in flüssiger Graphik ohne Ruckler oder lange Ladezeiten. Seit dem neusten Update kam eine weitere Funktion hinzu, die die Erfahrung einer Zeitreise in die dritte Dimension erweitert und vollkommen macht – eine Untersützung für Google Cardboard! Faszinierend. Geschichte in der virtuellen Realität.

screenshot_2016-12-30-17-49-37

Kommen Sie doch mit auf eine kleine Reise durch die Zeit.

Architektur, die die Welt verändert.

Wir beginnen mit einem wohl markantesten Architekturprojekt der Sowjet-Epoche. Bereits in den 1920ger kam die Idee eines Sowjet-Palastes zu Stande – ein ambitionierter Gedanke, ein Prestigeobjekt. Die ersten avantgardistischen Entwürfe wurden sämtlich von der Presse zerschmettert. 1931 war die Moskauer Erlöser-Kathedrale zerstört, man eröffnete den eigentlichen Wettbewerb für den Palast der Sowjets, der auf dieser Stelle gebaut werden sollte.

kommission1

Es kamen viele Vorschläge. Darunter die erste, lakonische Variante von Boris Iofan, die sich auf klare Formen begrenzte und einen Arbeiter mit Fackel auf dem Bibliotheksturm präsentierte.

screenshot_2016-12-30-17-54-08

Das Projekt von Žoltkovskij, dem namhaften neoklassizistischen Architekt wurde als eine “leblose Nachahmung der Antike” kritisiert, kam jedoch in die enge Wahl, allein wegen der megalomanischen Erhabenheit.

screenshot_2016-12-30-19-59-49

Auch aus dem Ausland kamen Vorschläge – 11 aus der USA, 5 aus Deutschland (u. A. auch von Gropius und Poelzig), und noch weitere aus der Frankreich, Holland, Schweiz, Italien und Estland. Der Maitre der Architektur, Le Corbusier lieferte eine Sonnenvision – mit der Berücksichtigung der Peripherie, Akustik, Ergonomie. Der Vorschlag wurde mit großem Interesse empfangen, jedoch als “zu industriell” abgelehnt.

screenshot_2016-12-30-19-57-49

Der 28-jährige Amerikaner Hector Hamilton begeisterte die Juroren mit seiner schlichten Vision (auch wenn die internationale Architektengemeinschaft die technischen Schwächen und visuelle Rückständigkeit des Projektes kritisierten) – und er bekam die Erste Prämie.

screenshot_2016-12-30-20-01-23

Gewonnen hat der zweite Vorschlag von Boris Iofan, der zusammen mit Vladimir Ščuko und Vladimir Gol’freich eine an den Fritz Langs Metropolis erinnernde Monumentalkomposition entwickelte, die mit 415 Metern alle anderen urbanen Bauten weltweit in Schatten stellen sollte.

screenshot_2016-12-30-20-03-28

Im Inneren des Palastes waren mehrere Säle für politische Aktionen, Theater und sogar Eislaufen geplant. Das Gebäude sollte von einer 100 Meter Hohen Lenin-Statue krönen, in dessen Kopf ein Kongresssaal und Bibliothek untergebracht werden sollten. In der Simulation können Sie einem Vogel gleich um Lenins Kopf herum fliegen und aus der Höhe Teile von Moskau zu erblicken.

screenshot_2016-12-30-20-23-39

Die Planung und Realisierung dauerte Jahrzehnte, und scheiterte an politischen Ereignissen (Zweiter Weltkrieg) und anderen Gegebenheiten, so dass man dann doch auf ein öffentliches Schwimmbad statt einen Architekturmeilenstein ausweichen musste.

Ein weiterer, jedoch realisierter ungewöhnliche Projekt war Russakov-Klub in Form eines Zahnrades, entwickelt vom weltweit prominenten Architekten Mel’nikov,

screenshot_2016-12-30-16-16-39

Das Multifunktionsgebäude war für die Unterhaltung und Bildung der Arbeiter entwickelt, mit mehreren Sälen, die separat genutzt werden konnten. Zusammen gelegt konnten die Auditorien jedoch mehr als 1100 Menschen unterbringen.

Das Gebäude steht auch immenoch und beinhält das experimentelle Theater von Roman Viktjuk. Hier als ein Foto von Roberto Conte.

© Roberto Conte (www.robertoconte.net)
© Roberto Conte (www.robertoconte.net)

In der Simulation können Sie das Gebäude betreten und sogar das konstruktivistische Bühnenbilder von A.A. Vesnin zur Inszenierung von ChestertonsThe Man Who Was Thursday: A Nightmare” erleben.

А. А. Веснин. Декорация к пьесе «Человек, который был четвергом» Честертона в московском Камерном театре. 1923. (Source: http://bse.sci-lib.com/particle004171.html)
A.A.Vesnin. Bühnenbild zum Theaterstück “The Man Who Was Thurstday” im Moskauer Kammertheater. 1923. (Source: http://bse.sci-lib.com/particle004171.html)

screenshot_2016-12-30-16-17-01

screenshot_2016-12-30-16-18-14

Eine seltene Möglichkeit zugleich mehrere historische Konzepte hautnah zu erfahren.

Das Virtuelle Museum birgt jede Menge anderer Komplexe wie Pavillons von Schechtel auf der Internationalen Ausstellung in Glasgow, 1901
screenshot_2017-01-01-17-44-10

Oder das Landsitz des Fürsten Nikita TrubetskojLustgarten” (“Neskučnoe”) samt Gartenanlagen und Labyrinth.

screenshot_2017-01-01-17-50-21

 

screenshot_2016-12-31-13-32-08

Und noch viele weitere Lokalitäten, die einen nicht loslassen… Wie Sie merken, kann ich vom Programm nur schwärmen und empfehle auch Ihnen, sich auf eine interaktive Zeitreise zu begeben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (3. Januar 2017). Avantgarde in VR. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rdw9


Ein Gedanke zu „Avantgarde in VR.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.