#fbm16. Poёzie klinkt anders. Teil I: Ist es unsinnig, die Lautgedichte zu fotografieren?

P1390596
Jaap Blonk. Alle Fotos in diesem Bericht: V.Alexeev

Ja wo seid Ihr eigentlich alle gewesen am 17. Oktober 2016 um 19:30? DADA ist immer noch 100 Jahre alt. Auch während der Buchmesse, die das Dadaläum mit einer – leider nur einer… – Veranstaltung gewürdigt hat. Aber welch einer! Mit einem dadaistischen Jahres-Highlight unter dem Titel “Poёzie klinkt anders” mit  herausragenden Figuren Jaap Blonk, Maja Jantar und Dirk Hülstrunk. Und umgeben vom Club der toten – und doch überaus lebendigen – DADA-Dichter. Viele davon gar lebendiger als manch einer.

Da Sie aber nicht da gewesen seid, möchte ich mit meinem Bericht diese Lücke füllen.

P1390444

Die Katholische Akademie Haus am Dom hat sich’s erlaubt. In Rahmen der Frankfurter Buchmesse wurde hier eine Ausstellung der Visuellen Poesie aus Flandern und Niederlanden “SRACHaufZEICHNUNG” eröffnet. Passend dazu wurden drei prominenten Avantgardisten zum fulminanten DADA-Abend “Poёzie klinkt anders” eingeladen. Bereits in diesem enigmatischen (und ambivalent besserwisserisch kritikerstimmigen) Titel wurden sie vorgestellt: mit “Poёzie” die multilinguale Autorin und Regisseurin Maja Jantar, mit “klinkt” der Maître der Lautdichtung und Schwitters-Interpret Jaap Blonk (dessen Buch ebenso “klinkt“), sowie mit “anders” der Sound Poet  und Frankfurter DADA-Botschaftler Dirk Hülstrunk, Frankfurter Alleinstellungsmerkmal.

Zunächst folgte eine prägnante Begrüssung durch die Abend-Organisatorin Lisa Straßberger (Referat Literatur des Katholischen Hauses am Dom), die den filigranen Übergangszustand der Poesie in die Lautdichtung verdeutlichte. Sie zitierte (mit oder ohne sakrale Augenzwinkern) Hugo Ball:

Wir müssen uns in die tiefste Alchemie des Wortes zurückziehen und selbst die Alchemie des Wortes verlassen, um so der Dichtung ihre heiligste Domäne zu bewahren.

Dann betrat die heiligste Domäne Dirk Hülstrunk.

P1390425
Dirk Hülstrunk.
Foto: V. Alexeev

Er erwähnte, dass Dadaismus in Zürich von Flüchtlingen gegründet wurde, und führte die Zuschauer durch die Geschichte von Dada und Lautpoesie. Nachzuhören in seinem sehr empfehlenswerten Dauer-Podcast “Knallfabet“.

Jetzt konnte die Lautpoesie losgehen! Und ich griff zum Fotoapparat. Denken Sie, ist es unsinnig, die Lautposie zu fotografieren? Nun, Schwitters sagte einst: “Unsinn ist der Sport für den Geist.”

Als erster war Jaap Blonk dran.

P1390448
Was war Dein schlimmstes Dada-Erlebnis?
Dirk Hülstrunk und Jaap Blonk
Foto: V. Alexeev

Dirk Hülstrunk fragte ihn, was war denn sein schlimmstes Dada-Erlebnis. Jaap Blonk erzählte:

Die schlimmsten Dada-Erlebnisse sind die schönsten. Einmal, als ich die Ursonate von Kurt Schwitters vortrug, da kroch eine Dame zur Bühne auf allen vieren und bellte lauthals. So intensive hat Schwitters sie in seine Bahn gezogen. Leider wurde sie alsbald von den Autoritäten entsorgt.

Und dann bewies er zum wievielten Mal, wie hypnotisch, bis in die Zehenspitzen, die Lautpoesie sein kann. Er fing mit der Klassik, las zunächst Paul Scheerbart (1863-1915).

P1390470
Zépke! Zépke! Mekkimápsi – muschibróps. Okosôni! Mamimûne…..
Jaap Blonk liest Paul Scheerbarts “Monolog des verrückten Mastodons”
Foto: V. Alexeev

Danach kam Christian Morgenstern (1871-1914) mit einem (fast) lautlosen visuellen Gedicht (Vorfahren der konkreten Poesie).

P1390521
Japp Blonk trägt vor das Gedicht von Morgenstern “Fisches Nachtgesang”
Foto: V. Alexeev

Und plötzlich kam Chlebnikov mit seinen Zaum’-Gedichten (in Übersetzung vom einzigartigen Peter Urban). Das Ursprachliche, Заум’, das Trans-Rationale, Trance-Rationale…

P1390548
Jaap Blonk liest Chlebnikov
Foto: V. Alexeev

Und Marinetti! Mamma mia! Marinetti! Mit seinen impulsiven italienischen Eskapaden eines Kriegsreporters, der vom Krieg überwältigt und fasziniert (zugegebenermassen, im positiven Sinne), es nicht besser wusste, als auf die Lautpoesie zurückzugreifen. So entstanden seine Plakatgedichte.

P1390577
Jaap Blonk liest Marinetti 
Foto: V. Alexeev

Und dann… “Die Totenklage” bei Hugo Ball. Erstaunliche Anzahl an Stimmen, jede geht mit dem Tod auf ihre Art und weise um. Und plötzlich – inmitten der Totenklage klangen die Glocken des Doms.

klinga-o-e-auwa

P1390595
kla o auwa… kla-auma… o kla o ü…
Jaap Blonk liest Hugo Balls “Totenklage”
Foto: V. Alexeev

Hugo Ball war derjenige, dessen Lautgedichte Jaap Blonk für immer erwischten. Und so wurde der Naturwissenschaftler und Komponist zu einem Lautdichter.

Nun betrat Maja Jantar die Bühne.

P1390656
Dirk Hülstrunk und Maja Jantar
Foto: V. Alexeev

Auf die gewöhnliche Frage von Dirk Hülstrunk über ein Trauma-Erlebnis im Bezug auf DADA, antwortete sie klipp und klar:

d̵̯͍̳̪̳̞̙̩̼͚͢͡͠s̵͎̦͈͔̪͘z̗͔̻̘̙̤̘̯̞̮͝Ü҉͕͓̖̲͔͝b̸҉̠̘̺͚̬̮ќ̴̧͙͓̲͈̦̼̼͜р̧̺̮͕̭̞̘̮͕̲͡а̵̨̢̡̙͖̦͙͈я̷̴͏̜̩̝͈̪̪͍̱͈͔̼̲̲̕ͅn̶̷̨̠̪̘͚̪̗͎̦̺͖̞̤͍̖ͅ ̵̢̛̛͍̻̠̠̝̫b͕̣̟͉̠͇̱̹̜̪̗͈͕̦̺̫̼̀͟͡ͅä̧͏̺̪͓͈͔̟̱̫̹̰̺̬̜͓̻h̷̶̭͕̩͈́͢͟g̶̳͔̮͎̖̬͔̺̰͎̲̮͕͎̤̼͍͘͟ͅo̝̖͇̥͇̜͍̠̮̪̝̦̹͢͞ͅ,̴̟̗̤̥̭̰̣̥̮̥͎̱͇̜̩̦̰̘́́͢͠ͅ ̶̢͇̜͕͙̼̭͔̗̹̼͉͍̮̪͓͇̀͘ẁ͔̻̻͖̺̪̦͈̦̗̦͎̣͉̕ͅļ̖̗̬͉̤̜͉̬̯̰̹̪̞̲͙̩́͠o̢̩̦̪̮͓͟п̨̺̫̩̰̙̪̤͎͚̺̘̺͟͠р̨̣̗̭̯̳̘̜̟̀ю̶̸͢͏̯̹̜͙̯g̘̪̜̙̻̠͇̀͠͝ạ̷̡̛͕̺̥͈̬̠̞̘̬̱̜̦̱̱̩ͅ ̝̲̯͔̳̗̬͇̱̰̜̯̕͟ḑ̥̯͇͕̞̲͉̤̫̺̹̭̼͕͉Ą̥̱̳̪̫͍͔͕̳̹̲͕̙̥̟̈͘͟͠͡f̸͝͏̴͕̖̯̞̩͔͍̺͈̲̼̙̼̪̬̺ͅę̷̛̞̤̥̖̟̼̩̫̪͔̘̗̣̺́͢g̵̨̛͓̠̯̬͈̣͈̱̺̬̝̪̼̪͕͘͞ͅͅŕ̢̢͍̳̪͕̘͚̺̫͎͖̘̮̙̠̺͢ţ̵̷͕̰͉͚͓̝̗̬̞̖͕̠̖̰̀ͅo҉̧͚̬̗̮͡

 

Die multilinguale Dichterin und Regisseurin, geboren in Polen, aufgewachsen und lebend in Österreich, England, Belgien, Island, hat alle Sprachen aufgesaugt und speichert sie wie Klangpoesie in einem strahlenden warmen Licht, wie ein Bernstein – was auch Ihr Nachname Jantar auf Polnisch bedeutet.

P1390666
Maja Jantar trägt ihre Lautgedichte vor.
Foto: V. Alexeev

Mit ihrer leisen, dann starken, dann mächtigen Stimme füllte sie das Auditorium. Mal verletzlich wie ein aus dem Nest herausfallender Vogel, mal mechanisch wie ein die Existenz entdeckender Android, mal melodisch wie ein Geist hinter den Kulissen eines alten Theaters, mal rhythmisch wie ein Fabrikgebäude.

P1390750
Maja Jantar und ihr Schatten. Lautgedichte als Schatten dr Sprache?
Foto: V. Alexeev

Plötzlich

P1390772

wuchsen ihr die Flügel auf, mit vereinsamten Federn der Sprache. Ikaros nach dem Flug?

P1390776

Sie las jede Feder vor und liess sie fallen, eine nach der anderen. Entsage an die Sprache? Befreiung von der Sprache.

P1390820

Sie bewegte sich zum offenen Fenster und überflutete Frankfurt mit Glossolalia. Mehr Sprache ist unnötig. Sprache ist nicht mehr nötig.

Und dann verabschiedete sie sich mit einem kaum hörbaren, transparenten “danke”.

P1390784

Pause.

Zum Teil II.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (18. Oktober 2016). #fbm16. Poёzie klinkt anders. Teil I: Ist es unsinnig, die Lautgedichte zu fotografieren? Dada, Merz & Co. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rdw6


Ein Gedanke zu „#fbm16. Poёzie klinkt anders. Teil I: Ist es unsinnig, die Lautgedichte zu fotografieren?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.