Nach all den zufälligen, mutmaßlichen und böswilligen Zerstörungen der Kunstwerke durch Kinder, Künstler und Kunstsammler: hier kommt eine sympathische (zumindest im außermusealen Kontext) Geschichte über eine ältere Dame aus der “Literaturwerkstatt” eines Seniorenzentrums. Wie Monopol berichtet, war sie beim Besuch des Neuen Museums Nürnberg von einem Werk des Fluxus Künstlers Arthur Køpcke (1928-1977) so inspiriert, dass sie das Kreuzworträtsel-Element in diesem Werk schlicht und einfach… ausfüllte.
Reading-Work-Piece heißt die konzeptionelle Reihe des Künstlers. Sie vereint in sich Mischtechniken und Kollagen, Zeitungsausschnitte und erotische Motive, Labyrinthe und Kreuzworträtsel zu einem ironischen Simulacrum der Freizeitgestaltung. Es ist eine Mischung aus Sonntagsmagazin-Beilagen und “Les Mots Et Les Images” von Magritte. Sudoku und asemisches Schreiben. Hier nur ein Beispiel aus der Reihe:
Die Kreuzworträtsel sind ein wiederkehrendes Motiv des Fluxus Künstlers. Sie werden mit einem Aufruf “Insert words” begleitet, dem auch die Dame herzlichst folgte, indem sie zum Stift griff.
Dadurch entstand eine “Beschädigung” des € 80.000 teueren Werks. Doch bin ich mir fast sicher, Arthur Køpcke wäre der Vandalin äußerst dankbar für die erste Rezipientin, die endlich dem Fluxus-Slogan “Kunst ins Leben!” folgte. Eigentlich gehört dieser Slogan dem Gedankengut der russischen Konstruktivisten wie Tatlin und Rodčenko und wurde in der Zeitschrift “LEF” (“ЛЕФ”) ausgiebig verarbeitet. Doch der Fluxus Gründer George Maciunas zitierte öfters diesen Slogan (mehr dazu: Res: Anthropology and Aesthetics, 49/50: Spring/Autumn 2006, s. 235f.).
Also, liebe Kinder: Kunst ins Leben!
(Der Autor übernimmt keine Verantwortung, haftet nicht usw. etc. pp.)
UPDATE. Die Geschichte hat eine wunderschöne Fortsetzung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (30. Juli 2016). Insert/Destroy. Besuch der alten Dame im Museum. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rdw4
“Einige Kästchen hat der Künstler bereits vorausgefüllt”, sagte die Sprecherin. “Andere noch unausgefüllte Rätselfragen habe die ältere Dame mit Kugelschreiber beantwortet…”
(aus: Monopol, 14.7.2016)
Meiner Meinung nach ist die ältere Dame eine große Erfinderin der neuen Kunstrichtung 🙂
Das stimmt, dies ist eine neue, subversive und performative Kunstrichtung, wozu die Museen sich vorbereitet füllen müssen 🙂
“Einige Kästchen hat der Künstler bereits vorausgefüllt”, sagte die Sprecherin. “Andere noch unausgefüllte Rätselfragen habe die ältere Dame mit Kugelschreiber beantwortet…” (aus: Monopol, 14.7.2016)
Meiner Meinung nach ist die ältere Dame eine große Erfinderin der neuen Kunstrichtung 🙂