UbuWeb – das Archiv der Avantgarde schlechthin.

tumblr_n66y3yrdnI1qa1h85o1_500

Wenn Sie bereits auf der Suche nach Originalwerken der historischen Avantgarde unterwegs waren, haben Sie bestimmt diese Schatzkammer entdeckt, besucht, lieb gewonnen, favorisiert und nie wieder hinaus gefunden: UbuWeb. Gegründet wurde diese audio-visuelle Datenbank nach einer Initiative von Kenneth Goldsmith, einem Dichter und Denker der kontemporären Avantgarde, dessen Tätigkeiten ich einen einzelnen Blogeintrag widmen werde. Gestartet war das Projekt bereits 1996 (als WorldWideWeb eben salonfähig geworden war) mit folgender Intention:

Am Anfang war UbuWeb einfach eine Ressource der visuellen Poesie, konkreten Poesie und Lautpoesie. Aber im Laufe der Jahre wurden alle Arten der Avantgarde und weiters ins UbuWeb aufgenommen und seine Grenzen dehnen sich immer mehr aus.
Quelle: ubu.com

Damals, als die ersten Browser im Umlauf waren, hat man angefangen, die Konkrete Poesie zu scannen und der Öffentlichkeit via UbuWeb zur Verfügung zu stellen. Danach folgten die Lautgedichte, danach die Filme. Und tatsächlich findet man heutzutage (d.h. jeden Tag immer mehr) Werke aus allen möglichen Bewegungen, Richtungen und Epochen. Historische Avantgarde teilt ihre Grundstücke mit den “postmodern” schimmernden Künstlern, und keine Zäune sind dazwischen gesetzt – natürlicherweise.

Hinter UbuWeb stecken keine Finanziers, keine Hochschuleinrichtungen, keine Sponsoren. Kenneth Goldsmith nennt das Archiv in seinem ManifestRobin Hood of the avant-garde, but instead of taking from one and giving to the other, we feel that in the end, we’re giving to all” – ein Idealbildnis der Aufklärung im Zeitalter der grenzenlosen Informationsströme. Die einzige Kosten, die den Organisatoren entstehen, ist die Instandsetzung ihres Servers.

UbuWeb ist eine multimediale Schatzkiste, so möchte ich hier auf die einzelnen Abteilungen dieses Paradieses eingehen:

365 Days Project
Eine enigmatische collageartige Audiosammlung mit Liedern, Kinderaufnahmen, Promi-Stimmen, oder eine Ansammlung von verworfenen Star Trek “Bloopers”, oder Werbung für Parfüm. Scheinbar Belangloses und angeblich Relevantes wird hier zu einem (genauer gesagt, zwei – 2003 und 2007) täglichen Sammelsurium der Aufnahmen zusammengetan.

Aspen Magazine
Ein multimedielles Magazin “Aspen“, zusammengestellt in den Jahren 1965-71 von der Herausgeberin Phyllis Johnson. Das Magazin war bekannt für seine unkonventionelle Materialität – auch 3D-Magazin genannt bestand jede Ausgabe aus einem Box oder einer Mappe, voller Broschüren, Schallplatten, Filmrollen. In “Aspen” waren viele Schlüsselpersonen aus dem XX. Jahrhundert vertreten – z.B. die Ausgabe Nr. 3 war gestaltet von Andy Warhol, man findet hier Essays von Marshall MacLuhan und Roland Barthes (sein berühmtes “The Death of the Author“), aber auch Musik von Velvet Underground und Yoko Ono&John Lennon, oder Filme von Rauschenberg, Hans Richter, Moholy-Nagy.

All diese Raritäten sind sorgsam digitalisiert und zur Verfügung gestellt.

Bidoun Presents
Künstler aus dem Mittleren Osten (und nicht nur), präsentiert durch das Kunstjournal “Bidoun magazine“. Neben weniger bekannten (und daher umso spannenden) Namen der orientalischen Küstler findet man hier auch weltberühmte Namen wie die der legendären Filmemacher Sergej Paradžanov, Pasolini, Kôji Wakamatsu, Agnès Varda.

Conceptual writing
Jenseits der staubigen Vorstellungen aus der Romantik-Epoche, ein Gedicht drücke die Emotion aus, haben die Vertreter der konzeptuellen Poetik versucht, eine Antwort auf die Frage zu stellen: “Was macht ein nicht-expressives Gedicht aus?”. Entspringt es dem Bereich des ratio, verlässt es die Gebiete von emotio?

BITTE NICHT LESEN. UNBEDINGT ÜBERSPRINGEN. UMSTURZGEFAHR.
Kurz-Exkurs: Die russischen Futuristen im grossen Masse, aber auch die Züricher Dadaisten fanden da eine andere Zwischenbrücke – ein Ausdruck des Nicht-Ausdruckbaren durch die A-(oder besser: Re-)Semantisierung der Sprache und das Zurückgreifen auf das Vor-Sprachliche. Oder wie Šklovskij die “zaum’“-Poetik deutete: die Gedichte entstehen als Klangflecken, die Dichter müssen sie traditionsweise mit Surrogat-Ausdrucken (=Sprache) befüllen, welche das Emotio keineswegs wiedergeben können. Zaum’-Dichter jedoch bleiben vor dieser Fiktionalisierung stehen und erstellen ihre eigene Sprache: zaum’.

Der Beantwortung dieser oberen Fragen (denn hoffentlich haben Sie den Exkurs übersprungen) widmen sich die Autoren in der Sammlung “Conceptual writing” – mal theoretisch, mal praktisch, mit Texten von Baldessari, Beckett, von OuLiPo-Vertretern oder mit dem berühmten Text von Gertrude Stein aus dem Jahre 1930 unter dem Titel “Five words in a line“. Dieser Text ist relativ kurz, ach was, hier ist er:

Five words in a line.

Contemporary
Die Auseinandersetzung mit der Sprache schlug in der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts neue Wege ein: denn neue Medien waren bestens geeignet, um die Metamorphosen, Visualisierungen, Virtualisierungen der Sprache voranzutreiben. Hier findet man die Sammlung solcher Werke – darunter die typographischen Gedichte von Marilyn Rosenberg:

Oder die Flash-Version des berühmten Werkes “eunoia” von Christian Bök.

Dance
Früher ein Teil der riesigen Film-Sammlung von UbuWeb, nun aber eine eigenständige Rubrik. Hier krabbeln und schleichen die bleichen Butoh-Tänzer durch eine Steam?Cyber?punk-Hölle einer verrosteten Fabrik (Sankai Juku), dort wird die Kamera zu einem Mittanzenden, die Vierte Wand verwandelt sich zu einem dritten Auge – seit der Gebrüder Lumiere bis zu der heutigen Zeit (Dance with Camera), ebenso interessant ist die Dokumentation “German Lineage in Modern Dance“.

Electronic Music Ressources
Theorie und Praxis oszillieren zwischeneinander in den Materialien dieser Sektion (gut, eine übliche Besonderheit aller Sektionen von UbuWeb, eigentlich – ja auch die Metadiskursivität der Avantgarde selbst). Bücher wie “Music and Technology“, herausgegeben von und für UNESCO. Periodika wie “Electronic Music Review” – und weitere Artikel, Essays, Abhandlungen.

Ethnopoetics
Diesem Thema müsste man eine eigene Analyse widmen – denn bereits die historischen Avantgarden waren vom Ethnischen fasziniert. Afrikanischen Tänze und Maskenspiele erzitterten Cabaret Voltaire, Chlebnikov suchte nach künftigen Futur-Sprachen und nach der zauberhaften Kraft des Wortes bei den verschwundenen Stämmen. Bei Ethnopoetics trifft man auf eine Vielzahl an Audioaufnahmen wie Glossalalie in OklahomaInuitische und Tuvinische Gurgelklänge, Lautgedichte und Scat der Jazz-Königin Ella Fitzgerald. Dazu auch die Konkrete Poesie der Urmenschen, aber auch Folkspoesie. Nicht zu vergessen sind die Diskursen, Essays und Versuche das Ethnopoetische zu definieren.

Film & Video
Diese Auswahl wird Sie erschlagen, das garantiere ich Ihnen.
Hier ist nur ein kurzer Ausschnitt:

ubifilm

(Fast) Alle sind hier drin: Christof Schlingensief, Jean Baudrillard,  Gerhard Richter, Situationist International… soll ich noch weiter?… Jorge Louis Borges, Dziga Vertov, David Lynch… Ich kann nicht aufhören… Ferdinand Kriwet, Peter Greenaway, John Cage… Bereits hier wird mein Blogbeitrag namedropping-lästig und als Spambot indiziert. Spätestens hier vergisst man die Zeit.

Historical
Das ist nun was für die Forscher (oder eigentlich auch für alle anderen) – Originale, Deklarationen, Bücherscans, kurz: Primärquellen, ohne textologische Desaster der Neu-Editionen, ohne voreingenommene Veröffentlichungen einer bestimmten Forscherschule. Freilich,  nichts ist objektiv, doch die Materialien unter dieser Rubrik glänzen durch ihre primäre Subjektivität – sei es Veröffentlichungen von Schwitters, Printausgaben von Internationale situationniste, oder Antikody von Václav Havel. Und natürlich 291 (hrsg. Steiglitz) sowie 391 (hrsg. Picabia). Hier haben Sie die Meisterwerke, die normalerweise im Präsenzbestand einer Bibliothek schlummern.

Outsider Art
Leider nicht art brut, wie man es sich hoffen könnte,  diese Sektion bietet zunächst die Notizen, Poster, Flyer, die auf den Strassen der Vereinigten Staaten gefunden wurden und deren Urheber vermutlich eine nicht-ordinäre Psyche besassen. Die Werke von Wölfli (DEM Vertreter von art brut), findet man bei UbuWeb übrigens unter  Ethnopoetics. Diese Abteilung wird aber noch aufgebaut – hoffentlich wird Darger oder Dellschau auch hier eines Tages präsent sein.

Papers
Hier findet man – im Gegensatz zu Historical – die digitalisierten Deklarationen, Texte, Essays der Avantgarde, Interviews, Auszüge aus den Zeitschriften , meistens ins Englische übersetzt. Wenn Sie schon immer “The Art of Noises” von Russolo lesen wollten (und verstehen, wie er Einstürzende Neubauten Jahrzehnte später inspirierte), oder Dada Manifesto von Tzara, oder Dialoge zwischen Beckett und Georges Dithuit, oder schlussendlich The Death of the Author von Barthes (Aspen 5+6), dann sind Sie hier richtig.

UbuWeb radio
Hören Sie!

Sound
In einer multimedialen Schatztruhe darf auch nicht am Klang fehlen. Vor allem, wenn es um die Originalaufnahmen geht – und unter dem Aspekt der sich nur langsam entwickelnden Medien betrachtet – das meiste von dem Unmittelbaren der Vertreter der Historischen Avantgarde ist uns in Ton geblieben. Natürlich findet man hier jede Menge späterer Interpretationen – und das macht die Sache noch faszinierender, denn so hört man beispielsweise die Ursonate von Schwitters in seiner eigenen Deklamation (das war nicht Ernst, das war nicht Ernst, das war nicht Ernst </mantra> DOCH es war Ernst – auch mit Dank an Jaap Blonk für den Hinweis) aber dann auch von Jaap Blonk, Adachi Tomomi, Christian Bök und anderer. Es fehlt nur noch die Interpretation von Eberhard Blum. Doch auch Majakovskij (partiell selbst vorgetragen), Apollinaire, Jandl kommen hier zur Sprache.

/ubu Editions
Werke, von Kenneth Goldsmith, Danny Snelson und Brian Kim Stefans herausgegeben wurden. Zum Beispiel, weil sie sonstwo nicht unveröffentlicht/nicht veröffentlichbar wären (zu lang, zu experimentell, zu langweilig, zu ungewöhnlich). Wenn UbuWeb nicht die Initiative ergriff. Zum Glück! Denn es lohnt sich, “The Xenotext Experiment” von Böck, “Ingredients” von Joachim Georg Schmitt, Ready-made Gedichte von Craig Dvorkin – und vieles mehr – kennenzulernen.

Visual Poetry
Von dieser Sektion begann die Existenz von UbuWeb – konkrete und visuelle Poesie, sorgsam digitalisiert und der weiten Welt zur Verfügung gestellt. Hier vorgestellt sind “Konkret“(Zeitschrift der konkreten Poesie, leider nur eine existierende Ausgabe), “Typewriter Poems” von verschiedenen Autoren, oder die wunderbare Ausgabe von Astronauts of Inner Space: An International Collection of Avant-garde Activity (mit Werken von Raouls Hausmann, William S. Burroughs, Hans Magnus Enzenberger).

Uff. Das war nur ein kurzer Abstecher in die unendlichen Weiten von UbuWeb. Falls Sie bereits längst die Übersucht verloren haben sollten (und das sollten sie herzlichst), möchte ich Ihnen die Podcast-Reihe “Avante-Garde All the Time” ans Herz legen. Moderiert von Kenneth Goldsmith selbst erscheint diese Sendung als ein Reiseführer durch die Schatzkammer und Abstellzimmer von UbuWeb. Mehr als Dutzend Ausgaben sind bisher erschienen, hoffentlich kommt irgendwann die Fortsetzung.

Achja, und wenn Sie weder Zeit für die eigene Forschung, noch Zeit für diesen süchtig machenden Podcast finden, dann können Sie immer noch den Knopf drucken.

Diesen da:


Denn hier nach einem Zufallsprinzip erscheint ein Video-Werk aus der riesigen Sammlung von UbuWeb. Joao Flux (einer der Autoren dieses Werkzeugs) schlägt eine wunderbare neue Art vor, Parties zu feiern:

Organize your own Ubu Roulette party. Invite friends (or better even random people), connect a beamer and point your browser to ubu-roulette.com. Random art is a perfect way to trigger random conversations.
Quelle: http://joaoflux.net/

Das sollten Sie auf jeden Fall machen.

Übrigens, Christopher Higgs vom Entropy Magazine hat sogar sich als Ziel gesetzt, die so zufällig erscheinenden Werke zu analysieren – meistens ohne jegliche Vorkenntnis oder Vorbereitung (was die Analyse in jeder rezeptiven Hinsicht spannender macht). Wer weiss, vielleicht werde ich hier diese Tradition fortsetzen?

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (2. Juli 2015). UbuWeb – das Archiv der Avantgarde schlechthin. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rdvh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.