Die Geschichte der Kunstwerkevernichtungen ist lang und schrill. Lassen wir jetzt mal die ISIS-Annihilationszüge durch die Kunstgeschichte, oder Autodafés des staatlichen Totalitaritarismus (sei es “Entartete Kunst” in München oder “Bulldozer-Ausstellung” in Moskau) beiseite. Die Urheber der Kunstwerke sind es bisweilen selbst, die an Ihre Arbeit Axt anlegen. So wie hier:
Weil ein Künstler Teil der Ausstellung wurde, vernichtete er seine Werke.
Ai Wei Wei und Zerstörung des privaten Eigentums
Vor ungefähr 2 Jahren haben wir in diesem Blog bereits den Akt des “Vandalismus” beleuchtet, der als eine Reaktion auf den Akt der Selbstzerstörung des Werkes von Ai Wei Wei durch den selbigen darstellte. Ja die Dadaisten selber zerstörten direkt oder indirekt ihre eigene Werke, wie zum Beispiel Max Ernst, der in seiner Kölner Dada Ausstellung eine Axt aushängte, damit die selbsternannte Kunstkritiker die Objekte ihrer Aversion buchstäblich auseinandernähmen.
Diese Auseinandersetzung ist bei Max Ernst als eine meta-kritische Ironie des Autors zu bewerten. Bei Ai Wei Wei ist es schon eine kritische Haltung gegenüber dem Kunstbetrieb einerseits, und dem clash of traditions andererseits: er zerstört in einem als Fotoserie dokumentierten Performance eine – nach den Maßstäben der etablierten Kunstgeschichte und des Kunstmarktes – kostbare Vase aus der Han Dynastie.
Interessanterweise wird (s)eine weitere historische Vase (von Ai Wei Wei höchstpersönlich mit Cola-Logotypen versehen) von einem Kunstsammler Manuel Salvisberg in Form einer “Hommage” zerstört.
Auf die Frage, ob Salvisberg für diesen Zerstörungsakt zunächst die Genehmigung von Ai eingeholt habe, kontert der Künstler:
Did Ai Weiwei ask the masters who created the vessels he uses in his work many years ago?
Quelle.
So lässt sich eine Hommage nicht nur in einer stilistischen Re-Konstruktion realisieren, sondern auch durch die De-Konstruktion.
Über eine weitere Hommage an die gleiche Vasenzerstörung berichtete ich bereits früher. In Perez Art Museum hat ein Besucher, Künstler Maximo Caminero eine der Vasen von Ai Wei Wei absichtlich nehmen und fallen lassen. (Ai Wei Wei war übrigens not amused, was der ganzen Geschichte in einem ambivalenten, ja meta-ironischen Licht zwischen dem Performativen und Urheberrechtlichen stellte).
Seine Aktion hatte einen provinzialistischen Beigeschmack: damit kritisierte der Künstler, dass in Museen seines Heimatortes eher die internationale Art-Maitres zu Wort kommen, und die Lokalkünstler kaum vertreten werden. Was einerseits ein Problem des durch die Kunstmarkt beherrschten Kulturbetriebs ist, andererseits jedoch eher ein Problem von Kunst-Plattformen darstellt. Es gibt immer Szenen, es gibt immer Ausstellungsflächen. Doch der genannte Lokalkünstler wollte wohl prominent auftreten, wie Herostratos eben.
Gentrifizerung von Street Art.
Die neusten Fälle der Künstwerkzerstörung sind jedoch nicht aus aus der Kritik entstanden, bei einer Ausstellung nicht vertreten zu sein. Sondern eher umgekehrt: weil ein Künstler Teil der Ausstellung wurde, vernichtete er seine Werke.
In Bologna läuft seit letzter Woche in Palazzo Pepoli die Ausstellung “Street Art -Banksy & Co“, gesponsert von Banca Imi und seinem Maitre Fabio Alberto Roversi Monaco. An sich eine paradoxe, aber heutzutage übliche Situation: die subversive, beizeiten als “Vandalismus” beschimpfte Protestkunst wird von der Strasse direkt in das Kulturestablishment geholt. Wie Fountain von Duchamp – ursprünglich gegen den konventionellen Kulturbetrieb ausgerichtet, nun hat das Ready-Made (genauer gesagt, seine Replikas – Original ist verschollen) den hohen Wert auf dem Kunstmarkt.
Hyperallergic berichtet über die Reaktionen einiger Street Art Künstler, die, teilweise ohne es vorher zu wissen, darin vertreten sind. So, zum Beispiel, Blu. Als er erfährt, dass eine etablierte Institution in einer Stadt seine Werke kuriert, für die in der selbigen Stadt drakonische Strafen (“für Vandalismus”) verhängt werden, reagiert er schlicht und einfach:
Zuerst selbst, dann mit Hilfe anderer malt er seine zum Stadtbild gewordenen Street Art Werke zu. Denn genau das ist es, wogegen die Ausstellung ihre Position bezieht.
Die kritische Street Art Künstlergruppe Wu Ming beschreibt die Intention der Ausstellung wie folgt:
Some of the exhibited works of art come directly off the streets of Bologna. They have been removed from walls with the stated purpose of «salvaging them from demolition and preserving them from the injuries of time», which means turning them into museum pieces.
Die Künstlergruppe findet es eine Heuchelei der Politiker in Bologna,
…a city which on the one hand criminalises graffiti, puts 16-year-old writers on trial, praises “urban decorum”, and on the other celebrates herself as the cradle of street art and wants to recuperate it for valorisation on the market.
Als Antwort auf diese Doppendeutigkeit, werden die aus der Kriminalisierung zur Kunstmarkttauglichkeit gentrifizierte Werke der Street Art von ihrem Schöpfer zugemalt.
Im mittelmässigen Grau. So grau und mediokr, wie die Wände ursprünglich waren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (22. März 2016). Ikonoklasmus als Politikum. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rdvx
3 Gedanken zu „Ikonoklasmus als Politikum“