Sprengel-Museum: Zehn Räume, drei Loggien und ein Saal. Teil I.

Sprengel-Erweiterungsbau. Oder Maschsee-Brickett. Foto: V.Alexeev
Sprengel-Erweiterungsbau. Oder Maschsee-Brickett. Foto: V.Alexeev

Das Gebäude muss atmen. Es dauert bis 8 Monaten, dann erst können die historischen Kunstwerke in das Neubau einziehen.  Bis dahin soll sich die Atmosphäre in den Räumlichkeiten einschaukeln, sagt Dr. Reinhardt Spieler, der Direktor von Sprengel Museum. Daher werden die Tanzenden Räume mit Arbeiten der Gegenwartskünstler befüllt. So legen wir uns einen leichten Swing an und lassen uns durch die Ausstellung “Zehn Räume, drei Loggien und ein Saal” treiben.

Der Anfang aller Dinge ist transzendent:

Christoph Keller.
Expedition Bus and Shaman Travel. 2002

Am Fusse der Guggelheimeliger Treppe im Calder-Saal steht ein kleiner VW-Bus.
Christoph Keller. Expedition Bus and Shaman Travel. Foto: V.Alexeev
Christoph Keller. Expedition Bus and Shaman Travel. Foto: V.Alexeev

Wenn Sie das Vertigo des Calder-Saals treppenabwärts wagen, befinden sich die anderen bereits auf einer transzendentalen Reise. Der Bus unter der Treppe schimmert anonym silbern, die Fester sind dicht, man spiegelt sich hinein. Doch die Reisenden im Bus bekommen etwas anderes zu sehen als Exterieur: ethnographische Aufnahmen der Schamanen und Kulte der Naturvölker (wie weit sind wir eigentlich gekommen, dass wir uns nicht “Naturvolk” nennen können/dürfen?)

Christoph Keller. Expedition Bus and Shaman Travel. Foto: V.Alexeev
Christoph Keller. Expedition Bus and Shaman Travel. Foto: V.Alexeev

Christoph Keller untersucht in seinen Arbeiten die Randgebiete der Wissenschaften und populäre Verschwörungstheorien wie “Chemtrails”. Die hier präsentierte Arbeit (bereits 2002 in der Berliner Art Week ausgestellt) greift aber ein weitaus älteres Phänomen – und nimmt den Zuschauer mit. Man möchte im Bus bleiben. Die Reise ist das Ziel. Es ist nicht relevant, wo, wann oder wer. Und das richtige Adverb ist noch nicht erfunden worden, weil wir unserer Reise schon längst nicht mehr bewusst sind.

Christoph Keller. Expedition Bus and Shaman Travel. Foto: V.Alexeev
Christoph Keller. Expedition Bus and Shaman Travel. Foto: V.Alexeev
Doch wenn man den übersinnlichen Trip unterbricht und den Bus verlässt – vor dem Bus stehen Campingstühle, und Tische mit Monitoren – von überall ist die transzendente Reise möglich.

Monika Sosnowska
Gate 1. 2014

Ein Tor ist normalerweise dazu konzipiert, aufzuhalten. Dieser Tor, verbeult und deformiert, hängt in der Luft. Wie ein Mobile von Colder. Ein wütender Riese? Eine ultimative Naturkatastrophe? Ein rücksichtsloser Terrorakt? Einer erstarrte wirbelnde Dynamik. Eine haptische Wucht (Berühren untersagt). Hier, im ersten Raum wird man begrüßt durch das misslungene Aufhalten eines Gewaltaktes – das Objekt von Monika Sosnowska (deren Werke üblicherweise für die jeweiligen Räume kreiert sind) ist im Moment des Versagens aufgehalten. Oder wird er zu dem Teil des Angriffs, zu einem Collaborateur, zu einem Gewinnler?
Monika Sosnowska Gate 1. 2014. Foto: V.Alexeev
Monika Sosnowska
Gate 1. 2014. Foto: V.Alexeev

Das Schwebende ist schwer. Bei der näheren Betrachtung spührt man die Kälte des Eisens und die Intensität der Elementarkraft (Berühren immernoch untersagt).

Monika Sosnowska Gate 1. 2014. Foto: V.Alexeev
Monika Sosnowska
Gate 1. 2014. Foto: V.Alexeev

Interessanterweise ist dieses Objekt sofort zu einem Lieblings-Motiv der Presse geworden, als die Gäste des Eröffnungsfeiers nach den Reden und Begrüssungen in die Ausstellungssäle hereinspazierten. Wahrscheinlich war die Ansicht der Prominenten “hinter Gitter” von den meisten Journalisten als “originell” empfunden. Leider waren viele PressevertreterInnen dergleichen Auffassung, so dass die Orginalität des Blickwinkels sich balde relativierte.

Monika Sosnowska Gate 1. 2014. Foto: V.Alexeev
Monika Sosnowska
Gate 1. 2014. Foto: V.Alexeev
Hier wird das Blitzgewitter (links im Bild) auf einmal auf eine bedrohte Passivität reduziert. Das Kräftige des Prominenten andererseits (rechts im Bild) produziert in seiner Gelassenheit eine Schallwelle, die die Qualitätspresse samt machtlosen Tors umwirft. Das Kunstobjekt wird dezentriert und irgendwie fast übersehen. Glücklicherweise dauert es nur  einen kurzen Moment an. Der Saal wird leer, und das Tor setzt sein stolzes, aber angeschlagenes Vorhandensein fort.

Fortsetzung folgt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (7. Oktober 2015). Sprengel-Museum: Zehn Räume, drei Loggien und ein Saal. Teil I. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rdvo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.