Karl Waldmann: Ein Phantom-Kriminalfall. Teil III. Existenz des Autors.

http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=1058
http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=1058 © Karl Waldmann Museum (www.karlwaldmannmuseum.com)

 

That’s in line with the persistence of the established, [...] What is, is not only right, but is the best possible.  The existence of anything is sufficient vindication of its fitness to exist—to exist, mark you, as the average person unconsciously believes, not merely in present conditions, but in all conditions.  It is their ignorance, of course, that makes them believe such rot
Jack London, "Martin Eden", Chapter XXX

Freilich, die einzig bekannte Vorgeschichte Waldmanns ist die der Entdeckung – eine bereits kanonische für “art brut“, “outsider art” etc. Tausende von unglaublichen Jules-Verne-esken Collagen von Charles A.A. Dellschau wurden im Müll entdeckt. Hunderttausende von einzigartigen Photos von Vivien Maier fand man in einem versteigerten Schrank. Werke von Karl Waldmann wurden auf einem Flohmarkt gerettet. Wieviele andere Werke unbekannter Künstler sind bisher verschollen (oder schlimmernoch: werden nie wieder auftauchen)!..

In allen diesen Fällen weiss man kaum etwas über die Identität des Autors. In allen diesen Fällen ist die Figur des Urhebers nur schemenhaft. Und immer ist es die Auratik der Werke, die uns so fasziniert.

Pascal Polar, der belgischer Galerist von Karl Waldmann, schreibt in seinem höchst lesenswerten, medienkritischen Essay “Existenz von Jemandem“:

Welches ist der angemessene Name für ein Werk von KW? Die Tautologie ist als Antwort auf diese Frage angemessen: es ist ein Werk von KW, egal wie der Name des Autors lautet, ich folge seiner zivilen Identität.

So lassen wir uns auf etwas einlassen, wozu keiner der bisherigen Feuilletonisten den Mut gefunden hat: schauen wir sine ira et studio die Werke von KW, oder eines Jemandem, der sich diesen Pseudonym genommen hat.

Karl Waldmanns Werke.

Die Einzigartigkeit des Kunstwerks ist identisch mit seinem Eingebettetsein in den Zusammenhang der Tradition.
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Kapitel V

Das virtuelle Waldmann-Museum ermöglicht den Einblick in das komplette Œuvre des mysteriosen Künstlers – alle Bilder sind mit Kommentaren versehen und verfügen über die technische Möglichkeit, eigene Hinweise zu jedem Bild an das Museum zu schicken. Crowdsourcing per excellence.

Was auf den ersten Blick bereits auffällt, ist die gute Informiertheit des Künstlers (in welchem Jahrzehnt er auch lebte) über die Historische Avantgarde. So findet man beispielweise spielerische Hommagen an Prouns von El Lissitzky. Kühne monochrome Psychodeliken eines Max Ernst‘. Klare Formen der russischen Konstruktivisten.

Doch sind diese Werke weitaus mehr als bloß Epigonalitäten oder Flugversuche. Die Collagen wollen beispielsweise keineswegs  Schwitters nachahmen. Im Gegensatz zu der Interesse des MERZ-Künstlers für verschiedenartige Materialität, ist die Materialien-Auswahl in Werken von KW konzentrierter – Zeitungsausschnitte mit Texten, Fotos und Werbung, hier und da minimal Mischtechnik (sogar Assemblagen, 0756). Ruhiger Umgang mit Symbolik. Anstelle der pathologischen Intensivität eines Heartfields ist hier eine distanzierte Ironie eines Medienkritikers, ja fast eine Reminiszenz an die kulturell wirren und politisch grausamen Jahre der ersten Hälfte des XX. Jahrhunderts.

Und dann plötzlich das:

http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0004
http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0004 © Karl Waldmann Museum (www.karlwaldmannmuseum.com)

Eine klare Hommage an Richard Hamilton mit seiner Collage “Just what is it that makes today’s homes so different, so appealing?”.

https://en.wikipedia.org/wiki/Just_what_is_it_that_makes_today%27s_homes_so_different,_so_appealing%3F
https://en.wikipedia.org/wiki/Just_what_is_it_that_makes_today%27s_homes_so_different,_so_appealing%3F

Keine Nachahmung. Kein Plagiat. Eine messerscharfe Hommage, in welcher die US-Konsumkritik von Hamilton, mit seinen Bodybuildern, Wirtschaftswunder-Artefakten und porno-erotischen Motiven auf die Waldmanns Auseinandersetzung auf die – bereits vergangene – Nazizeit extrapoliert wird. Es ist keine Gegenwarts-Eskalation im Sinne eines Heartfields. Es ist bereits eine reife Vergangenheitsbewältigung. Wie wird sie aber ausgedruckt? Subtil. Durch die Inkrustation von Details, die auf den ersten Blick nichts mit Nazi-Zeit zu tun haben: Hollywood-Star Joan Crawford , Sportler, Möbelstücke (beachten Sie die typologische Ähnlichkeiten der Kompositionen bei Hamilton und KW). “Entartete Kunst” an der Wand? Und eine plötzliche radikale Juxtaposition mit Swastika im Fenster, draussen, inmitten der marschierenden Massen, – eine schonungslose Richtung der Interpretation. Das sind keine Anfänger-Experimente mehr, das sind keine Plagiate, das sind keine Fälschungen.  Das ist die Kraft der Collage schlechthin.

Nur ein Problem: das Werk von Hamilton war kreiert für die Ausstellung “This is tomorrow” (Whitechapel Art gallery) und deren Katalog im Jahre 1956. Zwei Jahre später (wenn man der offiziellen Version Glauben schenkt) sei Karl Waldmann nach UdSSR geflohen und verschwunden. Ob er in diese 2 Jahren mit dem Katalog in Berührung kam? Oder hatte er mehr Zeit dafür – bis Ende 80ger?

Dann das:

http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0083
http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0083

Ein Teil der Kollage besteht aus der Photoaufnahme des Monuments “Roter Keil” (Красный Клин), aufgenommen 1918, das den Widerstand gegen die “Banden von Weissgardisten” (Банды Белогвардейцев) darstellen soll:

Source: http://www.alyoshin.ru/Files_ph/publika/khan_archi/1_339.html
Source: http://www.alyoshin.ru/Files_ph/publika/khan_archi/1_339.html

Der Architekt und Skulptor, Nikolaj Kolli bezog sich auf die Keilsymbolik, die auch bei El Lissitzky auf seinem Plakat “Клином красным бей белых” (“Schlage die Weissen (Gardisten) mit dem roten Keil”, 1920) vertreten war:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:El_Lissitzky#/media/File:Klinom_Krasnim_by_El_Lisitskiy_(1920).jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:El_Lissitzky#/media/File:Klinom_Krasnim_by_El_Lisitskiy_(1920).jpg

Die Keilsymbolik bei Lissitzky seinerseits war den italienischen Futuristen entlehnt, beispielsweise dem Plakat-Manifest von Carlo Carrà “Sintesi futurista della guerra” (1914):

http://www.fumettologica.it/2015/02/joe-sacco-racconto-prima-guerra-mondiale/
http://www.fumettologica.it/2015/02/joe-sacco-racconto-prima-guerra-mondiale/

Der Keil repräsentiert hier die offensive politisch-kulturelle Angriffsituation der Tripple Entente (Futurismo, das Künftige) auf Dreibund (Passatismo, der Vergangenheit angehörig) mit Futurismus als einem tragenden Motor. Interessanterweise kommt das Projekt von Kolli  (1918) dem Plakat von Lissitzky (1920) zuvor, was eine verbreitete Keil-Symbolik im Kontext der russischen und europäischen Avant-Garde signalisiert (mehr dazu hier).

Der Seelöwe auf der Collage ist zusammen mit einer männlichen Figur abgebildet, bei der es sich laut der Vermutung des KW-Museums um den berühmten russischen Zirkus-Leiter Durov (aufgenommen von Rodčenko) handeln könnte. Ich sehe gewisse Ähnlichkeiten mit Leo Trotzki (was ein schönes Wortspiel “morskoj lev” [Seelöwe] – “Lev Trotzki” bilden könnte). Auch wenn ich zu viel interpretiere, sind die Kenntnisse der russischen Kultur, Sprache, Anspielungen, Kontexte und Geschichte durchaus interessant.

Besonderes Interesse stellen für mich persönlich die Werke dar, wie 0120.

http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0120
http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0120 © Karl Waldmann Museum (www.karlwaldmannmuseum.com)

Eine Hommage an Schwitters einerseits und an eine gewisse Hannah. Hannah Höch? Beachten Sie die Schreibweise, die Schwitters damals Hanna(h) Höch empfohlen hat. Damit sie, wie Anna Blumevon hinten wie von vorne” palindromisch symmetrisch wäre. Das Gesicht der Frau ist mit einem “O” zugedeckt. So hat Schwitters seine eigenen Fotogrammen verfremdet (s. mein Bericht zur Schwitters-Tagung in Sprengel-Museum 2011).

634822ece510a44071863911dc2dbfbe

Auf der Rückseite dieses Werks steht eine Widmung mit Unterschrift:

An meine kleine Hannah
Hina

Wer ist denn nun Hina?  Ist es eventuell ein Hinweis auf die Künstlerin hinter der Identität Waldmanns?

Insgesamt erkennt man mehrere konsequent verfolgte Topoi bzw. Themen (teilweise miteinander vermischt):

  • Auseinandersetzung mit Nazithematik (ausgedruckt durch die emblematische Elemente wie Hakenkreuz oder Hiltler-Abbildungen) – 0007, 0950, 1056
  • Auseinandersetzung mit der Frühgeschichte der Sowjetunion (inklusive konstruktivistische Experimente) – 0005, 0344,  0441
  • Konstruktivistische Versuche im Bereich des Russischen Futurismus – 0348, 0368, 0497
  • Werbung im Kontext der Gesellschaft (Werbungsssprüche als  Zeitungsausschnitte, kombiniert mit Fotografien von verschiedenen Personen) – 0032, 0825, 0030
  • Gender-Thematik: abstrakte Kompositionen mit Frauengesichter oder Aktaufnahmen in Kombination mit technischen, aber auch militärischen Elementen – 0300, 0095, 0197
  • Swastika erscheint zu Zeiten unmotiviert, nicht als Akzent, ja schon fast alltäglich, was den jeweiligen Collagen eine Unheimlichkeit beimisst – 0420, 0121
  • Eine satirische Überspitzung des Patriotismus mit entsprechenden Slogans, – 1047,
  • Einige Werke sind mit Buchstaben markiert, so kommt “K” und “M” (oder umgekehrte “W”?), aber auch “H” vor – 0864,
  • Neutrale architektonische Elemente, die an Werke von Gustav Kluzis erinnern,
  • Erwähnungen der Megapolen wie “New York” und “Paris” – 0782, 201, 0185
  • Ironische Collagen, 0781, 0242, 0408
  • Surrealistische Traumsequenzen und Kompositionen – 0322, 0357, 0194, 0704
  • Ethnische Themen – im Bezug auf die Kolonialisierungkritik (neue, frische Perspektive), anders als bei Züricher Dadaisten, die sich eher für Proto-Kulturen interessierten (durch dieses Thema war Waldmann in Kunsthaus Dresden präsent) – 0292, 0253, 0268
  • Es gibt explizite Erwähnungen der Szenen der Historischen Avantgarde, wie Dada (0285), Bauhaus (0007)

Auch historische, wenig bekannte Themen werden aufgegriffen. Neben dem oben erwähnten “Roten Keil”, geht es hier um:

  • Oksana Kosenkina (0281), eine russische Lehrerin, die 1948 aus dem Fenster des Sowjetischen Konsulats in New York heraussprang, um so ihre Auslieferung nach UdSSR zu verhindern.
  • Ein Gedicht von Majakovskij “Во весь голос” (“Mit ganzer Stimme”, 0555) wird erwähnt. In diesem Gedicht (seinem letzten, testamentalen Werk) werden die künftige Generationen vom Erzähler (mit welchem sich Majakovskij identifiziert) angesprochen. Der Dichter widmet sich selbstvergessen dem Volk, ohne auf eigene Profite zu achten. (rus)

Als ob KW mit verschiedenen Richtungen experimentierte, und eine bestimmte Visualität bis zur virtuosen Redundanz geführt, zur nächsten wechselte.

Man erkennt jedoch eine Tendenz – bei aller Plakativität des Genres Collage, immer eine selbst-ironische Haltung zu bewahren und die jeweilige Richtung schonungslos ad absurdum zu führen. Es sind keine Fakes. Es ist eine postmoderne chamäleonhafte Maskerade, Bachtin’sche zweite Kultur, typisch beispielsweise für Vertreter der sogenannten Zweiten Avantgarde in Russland, z.B. Moskauer Konzeptualisten der 70-80er. Wenn es bei den KW-Werken um den Zeitgenossen der Historischen Avantgarde handelt, ist der Fund erstaunlich. Wenn es sich dabei um die Konzeptalisten im Vorabend der Imperienkollapse der 80ger Jahre handet – um so erstaunlicher ist dieser Gesamtkunstwerk.

Fazit. 

Es muss mehr Werke ohne Namen und Titel in den Museen dieser Welt geben, als Werke, deren Namen und Autor man kennt.
Pascal Polar, "Existenz von Jemandem"

Über die “Fälschung” ist in der Presse ständig die Rede. Wären es “neu gefundenen” Kollagen Schwitters’, könnte man noch mit der Begrifflichkeit einer “Kunstfälschung” hantieren. Doch was wurde hier gefälscht? Ein Kunstwerk? Eine ganze Person? Wir wissen nicht, wann diese Werke gemacht wurden. Wir wissen nicht, von wem. Wir wissen nicht, in welchem Kontext.

Doch am Ende sind es die Werke, die existieren, freigelöst von den Zwängen der Urheberschaft. Werke, die zu uns sprechen, anstatt sich hinter dem CV des Künstlers zu verstecken.

Die Existenz des Autors ist ab jetzt bis auf weitere irrelevant.

http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0322
http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0322 © Karl Waldmann Museum (www.karlwaldmannmuseum.com)

 

Inhalt


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (14. September 2015). Karl Waldmann: Ein Phantom-Kriminalfall. Teil III. Existenz des Autors. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rdvm


2 Gedanken zu „Karl Waldmann: Ein Phantom-Kriminalfall. Teil III. Existenz des Autors.“

  1. Toller Irrwitz. Dass die Journaille so auf der Frage herumreitet, ob es Karl Waldmann wirklich gegeben hat, erklärt sich aus den Parallelen zur Auffindung der Hitler-Tagebücher und dem Trauma, das den deutschen Journalismus und besonders den Stern noch heute beutelt.
    Mich überrascht die Perfektion der Collagen, ihr fast nahtloses Anknüpfen an Schwitters u.a., aber mit Material, das nur in der unmittelbaren Nachkriegszeit hätte Verwendung finden können. Ich hatte noch nicht die Zeit, alle Bilder zu sichten, glaube aber es wäre fruchtbar zu prüfen, ob das Material aus Printerzeugnissen der DDR stammt.
    Wenn Waldmann und Collagen eine Erfindung von verborgen arbeitenden Neodadaisten ist, wäre das eine hübsche Geschichte. Dann verstünden sie nicht nur was von der Dada- Antikunst, wüssten offenbar ein Menge, sondern könnten virtous mit der Technik der Collage operieren. Zudem wüssten sie, wie der Kunstmarkt funktioniert und wie man öffentliche Aufmerksamkeit sichert. Eine strafrechtliche Relevanz hat das ja nur für einen gierigen Kunstmarkt, der nun leider schwankend zwischen Profit oder Blamage balanciert, hehe!
    Persönlich glaube ich: Zu schön und gut um wahr zu sein.

    Kompliment zur Darstellung des Falls und zur kenntnisreichen Auffindung der Prallelen. Auch der Vergleich mit dem Schwein in preußischer Uniform erheitert mich sehr.

    Mit festem Bauchschlag,
    Kurt Anna Trittenheim

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.