Was den Feuilletonisten alles nicht aufgefallen ist.
In lauter Eifer haben die meisten Autoren eine Reihe von höchst interessanten Hinweisen ignoriert / nicht bemerkt…
“Künstliche Tatsachen”
Sperren Sie endlich Ihren Kopf auf! Erste Internationale Dada-Messe, 1920
…Oder anders interpretiert. So, beispielsweise die Beschreibung des Œuvre Waldmanns in der Ausstellungsbroschüre des Kunsthauses Dresden, wo unmissverständlich steht, schwarz auf weiss (meine Markierung):
Da die Provenienz der Arbeiten ebenso wie die Identität des mutmaßlichen Künstlers selbst derzeit eine Vielzahl ungeklärter Fragen aufwirft, ist es auch möglich, dass es sich um ein zeitgenössisches künstlerisches Projekt handelt, das mit fiktionalen Strategien arbeitet. Den Anstoß für eine weitere Auseinandersetzung mit den vielen offenen Fragen zu Karl Waldmann zu geben, ist eines der Anliegen innerhalb der Ausstellung.
(Quelle: Kurzführer “Künstliche Tastsachen”)
Nun, die Auseinandersetzung fand bisher kaum statt. Denn in den meisten Artikeln (s. Pressespiegel auf den Seiten des Kunsthauses Dresden) haben die Qualitätsjournalisten nicht einmal versucht, mal anzunehmen, dass es weder ein unbekannter Künstler sein könnte, noch eine böswillige kriminelle Fälschung, sondern ein kontemporäres künstlerisches Projekt. Ironisch und mit Augenzwinkern. So etwas gibt es auch, ja ernst jetzt.
Thomas Steinfeld kommentiert skeptisch die Aussage des Kunsthauses:
Die Leiterin des “Kunsthauses” versucht offenbar, sich den unangenehmen Fragen zu entziehen, indem sie Leben und Werk Karl Waldmanns in Konzeptkunst verwandelt.
(SZ, 26. Aug. 2015)
Für Herrn Steinfeld ist es nichts als eine billige Ausrede für die Inkompetenz der Leiterin. Ach wirklich? In der programmatischen Metafiktionalität der “Künstlichen Tatsachen“?
Er blockiert somit die klare Einladung des Kunsthauses zum Mitspielen und betont die fehlende Bierernsthaftigkeit des Kunsthauses und die bereits erwähnte “entschlossene Absage an das Museum als Institution”.
Künstler ist tot.
[C]riticism still consists, most of the time, in saying that Baudelaire's work is the failure of the man Baudelaire, Van Gogh's work his madness, Tchaikovsky's his vice: the explanation of the work is always sought in the man who has produced it. Roland Barthes, The Death of the Author.
Dass der Autor tot ist, hat Roland Barthes uns bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts mitgeteilt. Diese Botschaft ist wohl nicht überall angekommen.
Besucht man die Webseite des virtuellen Museums Karl Waldmanns, wird man von diesem Werk begrüsst. Und sogar diesen Wink mit Zaunpfahl ignorieren die Qualitätsjournalisten.
Das ins Englische übersetzte Zitat aus Lessings “Emilia Galotti” wird auf der Musealen Webseite übersetzt als:
Wenn wir über das Kunstwerk den Künstler vergessen können, damit ist dieser am feinsten gelobt.
Das wörtliche Zitat lautet:
Oh, Sie wissen es ja wohl, Conti, daß man den Künstler dann erst recht lobt, wenn man über sein Werk sein Lob vergißt.
(Quelle: Lessing, Emilia Galotti, Kap. 3, 1. Aufzug, 4. Auftritt.)
Was tun nun die Feuilletonisten? Sie vergessen das Kunstwerk und verdammen den Künstler. Statt die Werke zu interpretieren, nennen sie das ganze “die Größte Kunstverarsche Berlins“, “Betrügereien” der “Clans und Fälscher“, und Thomas Steinfeld hat im Vorfeld der Klärungskonferenz in Dresden (wie denn auch sonst?) ein klares, eindeutiges und kompromissloses Ultimatum: falls die Authenzitität von KW nicht nachgewiesen wird, dann
[handelt es sich] um die angeblichen Werke eines fiktiven Künstlers […], der erfunden wurde, um die ihm zugeschriebenen Werke in den Kunstbetrieb und Kunsthandel einspeisen zu können.
(SZ, 26. Aug. 2015)
Alles Betrüger!
VerhörKonferenz “KW – eine Entdeckung oder Erfindung”
Kritik ist ja bekanntlich die Feststellung, mit welcher Sorte von Pinseln ein Maler gearbeitet hat Kurt Schwitters, Tran Nummer 7, 1920
Die Feuilleton-Welt sehnt sich nach Rache – die Öffentlichkeit (aber vor allem die Kunsthändler!) wurde betrogen und belogen. Und Kunsthandel bestimmt bekanntlich den Wert und die Existenzberechtigung der Kunst.
Lassen Sie sich diese Situation an der Zunge Ihres Hirns zergehen: es muss eine Konferenz zusammengerufen werden, deren einziges Ziel ist es lediglich zu klären, ob es einen Künstler gab oder nicht. Unter dem Druck der Öffentlichkeit und der Presse (die Öffentlichkeit schmunzelt eigentlich in Kommentaren über die Verbissenheit der Journalisten). Im XXI. Jahrhundert.
Doch auch nach der Pressekonferenz ist die Presse nicht zufriedengestellt. Sie bekommt keine eindeutige Antwort. Denn das einzige, was sie noch interessiert, ist der binären Natur: gab es Waldmann oder nicht? Ist es Kunst oder kann es weg? Die Entscheidung über die künstlerische Gültigkeit soll also nur von einem Lebens-Beweis abhängen. Die ganze Historische Avantgarde für die Katz?
Auch der Galerist Pascal Polar kann (und will) der holden Wahrheit nichts beitragen. Auf der Pressekonferenz “Karl Waldmann – Entdeckung oder Erfindung” muss Polar unter den inquisitorischen Blicken eines Verhörs – (zur Erinnerung:)
Auch der Justiz ist die Frage nach der Echtheit dieses Werkes nicht gleichgültig.
(SZ, 27. Aug. 2015)
erklären, dass für die ordentliche papiertechnische Überprüfung das Geld fehlte etc. etc. und wundert sich über die strafrechtliche Untersuchungen.
Und wieder überhört die Presse die klare Andeutungen des Galleristen und der Kunsthausleiterin. Es gehe ihnen nicht nur um die Figur des Autors, sondern um seine Werke. Und wenn schon Mystifikation? In der offiziellen Pressemitteilung des Museums, als Ergebnis der Konferenz, beklagt sich die Museumsleiterin, dass der Fall Waldmann alle anderen Aspekte der Ausstellung überlagert.
Wir haben die Arbeiten nicht in unserem Besitz, sondern diese sind Leihgaben im Rahmen der oben genannten Gruppenausstellung in unserem Haus, wir sind den offenen Fragen in dem uns möglichen Rahmen nachgegangen und haben diese kommuniziert. Wir können derzeit die Authentizität der Werke als historische Arbeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht belegen, dies tut jedoch auch der Leihgeber nicht. Wir können auch eine historische Person mit dem Namen Karl Waldmann nicht als Autor bestätigen oder widerlegen. Wir haben die Werke in dieser Offenheit ausgestellt und sind unseren Sorgfaltspflichten mit den Hinweisen hierzu nachgekommen.
(Pressemitteilung des Kunsthauses vom 28.08.2015)
Meine Empfehlung an alle Museen - die Anbringung von Plaketten über den Werken mit ungeklärten Provenienz: "Urheberschaft nicht nachgewiesen. Betrachten auf eigene Gefahr. Möglicherweise ist es keine Kunst.".
Diese Pressemitteilung ist voller Hinweise auf die Gegenwartskunst, auf die zeitgenössischen Projekte, auf die heutige Perspektive. (Soll man denn noch mehr Hinweise geben? Wir sind hier nicht in dem Grundschul-Kunst-Unterricht.)
Zwischenbillanz.
Nehmen Sie Dada ernst, es lohnt sich Erste Internationale Dada-Messe, 1920
Die Presse ist immer noch in der Kriminalität des Falls überzeugt. Pascal Polar und Kunsthaus Dresden versuchen mit klaren Worten die Irrelevanz des Biographischen zu betonen – sprechen aber wohl auf einer anderen, höheren Frequenz. Und über all diesem Tohuwabohu schwebt der lange Schatten des Landeskriminalamtes. Wie das Schwein in der Preussischen Uniform unter der Decke während der Ersten Internationalen Dada-Messe, im Jahre 1920.
Doch was sagen uns die Werke selbst (wenn die Menschen bereits aneinander vorbei reden)? Dazu – im nächsten Beitrag.
Inhalt
- Karl Waldmann: Ein Phantom-Kriminalfall eines Phantom-Künstlers. Teil I. Es spukt.
- Karl Waldmann: Ein Phantom-Kriminalfall. Teil II. Showdown-Konferenz.
- Karl Waldmann: Ein Phantom-Kriminalfall. Teil III. Existenz des Autors.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (11. September 2015). Karl Waldmann: Ein Phantom-Kriminalfall. Teil II. Showdown-Konferenz. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rdvl