Karl Waldmann: Ein Phantom-Kriminalfall eines Phantom-Künstlers. Teil I. Es spukt.

http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0247
http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0247 © Karl Waldmann Museum (www.karlwaldmannmuseum.com)
Mephistopheles:
Nun sind wir schon wieder 
an der Grenze unsres Witzes, 
da, wo euch Menschen der Sinn überschnappt.

Es spukt derzeitig in den Feuilletons. Eine mysteriöse Geschichte, ein Skandal, ein Kriminalfall! Ein Phantom. Ein Geist. Ein Betrüger! Was wissen wir darüber?

Setting, oder “Was bisher geschah…”

Die offizielle Vorgeschichte (s. “Umstände der Entdeckung der Werke und Analyse” von P. Polar, PDF) ist karg an Fakten und bei jedem Nebensatz müsste man das Adverb “angeblich” voranstellen. Also… Im November 1989, kurz nach dem Mauerfall (und das ist wichtig), findet ein Journalist (sein Name tut nichts zur Sache) einige interessante Kollagen auf einem Dresdner Flohmarkt. Im dadaistisch anmutenden Still eines Schwitters’ und Heartfields, jedoch unterzeichnet mit “K.W.”. Der Händler meint, der Autor sei Karl Waldmann, ein “Verrückter” und mit dem Händler entfernt verwandte deutsche Künstler, der in Nazi-Deutschland verfolgt war und in Stalinschen GULAGs verschwand (s. auch hier).

Es werden insgesamt um die 1200 Werke gefunden, der Journalist bewahrt sie auf, dann finden sie den Weg in eine Brüsseler Gallerie Pascal Polar. Langsam bekommen die Werke eine Berühmtheit, werden ausgestellt und verkauft (Ausstellungsliste als PDF), auf Art Paris und Art Basel gezeigt, bekommen eine aufwendige virtuelle museale Präsenz, bis sie in diesem Sommer in Dresdner Kunsthaus in Rahmen der Ausstellung “Künstliche Tatsachen / Boundary Objects” landen.

Ein Phantom-Kriminalfall um einen Phantom-Künstler

»... ein Werk (wird) vollständig von denjenigen gemacht, die es betrachten oder es lesen und die es, durch ihren Beifall oder sogar durch ihre Verwerfung, überdauern lassen.« 
(Marcel Duchamp, Die Schriften, Serge Stauffer (Hg.), Zürich 1981, S. 202.)

Dieser Ausstellung folgen mehrere Artikel (hier, hier und hier) in der Süddeutschen Zeitung, verfasst vom Journalisten Thomas Steinfeld, der die Echtheit der Werke und die Authentizität des Künstlers Karl Waldmann anzweifelt – zumal tatsächlich der Name Waldmann im Kontext der historischen Avantgarde völlig inexistent ist. Steinfeld hegt Verdacht der kriminellen Hintergründe:

Die Strategien im Fall Waldmann sind indessen alles andere als “fiktional”. Sie sind sehr real, indem sie Fiktionen zu Zwecken einsetzen, die keineswegs nur in Kunst bestehen, sondern zum Beispiel auch ökonomische Bedeutung besitzen.
(SZ, 26. Aug. 2015)

Der Funke im Pulverfass. Die Feuilleton-Landschaft explodiert.

http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0439 ИГРА = das Spiel, rus.
http://www.karlwaldmannmuseum.com/fr/photo?nr=0439 © Karl Waldmann Museum (www.karlwaldmannmuseum.com)
ИГРА = das Spiel, rus.

Es ist nun von Fälschungen die Rede. Von kriminellen Handlungen. Man erinnert sich an die Fälschungen von Kesting und Trinkaus. Der brüsseler Gallerie Pascal Polar wird Betrug (fahrlässig oder böswillig) unterstellt, und dem Kunsthaus Dresden eine Inkompetenz. Ein Berliner Kunständler erstattet die Anzeige gegen Unbekannt – und Landeskriminalamt wird nun involviert. Pascal Polar wird nach Dresden zitiert, zu einer Klarstellung.

Die Feuilletone geißeln in einer verblendenden Selbstlosigkeit die unbekannten Übeltäter – denn wenn es um das Kunstmarkt geht, dann ist der Spass zu Ende. Diese Selbstvergessenheit erreicht bereits amüsante Wendungen, als Steinfeld sich über die “entschlossene Absage an das Museum als Institution” beklagt:

Bislang bestand eine der wichtigsten Aufgaben dieser Einrichtung darin, die Provenienz ihrer Exponate zu prüfen, sie zu bewerten und zu erklären. […] Wer das nicht tun will, verzichtet nicht nur auf ästhetische, sondern auch auf historische Unterscheidungen. Er verwandelt jeden beliebigen Gegenstand in ein potenzielles Kunstwerk und erklärt, wenn es gerade passt, selbst wirtschaftlich motivierten Kitsch zu einem Gegenstand, der in eine Galerie für “Gegenwartskunst” gehört.
(SZ, 26. Aug. 2015)

Wie programmatisch klingt diese “Absage an das Museum als Institution” und wie passend erscheint diese Absage im Kontext der bereits Historischen Avantgarde – war es nicht etwa Duchamp (über den wir gerade noch sprachen), der genau durch die “Verwandlung eines beliebigen Gegenstandes in ein potentielles Kunstwerk” den ganzen Kulturbetrieb ad absurdum führte (war auch die höchste Zeit damals). Seine Idee von Ready-Made hatte ähnliches Explosionspotenzial, und die Bombe ging los.

Hat sich etwas seitdem geändert? Ist die Avantgarde tatsächlich so aporetisch, dass die von Dadaisten attakierte Bierernsthaftigkeit des Kunstmarktes wie Amalgam die dadaistischen Artefakte mit Marktwert bewächst?

Doch in der Geschichte steckt weitaus mehr. Denn die Kollegen von der Presse haben jede Menge alarmierenden Hinweise übersehen. Oder ignoriert.

Doch darüber – in meinem nächsten Beitrag.

Inhalt


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (9. September 2015). Karl Waldmann: Ein Phantom-Kriminalfall eines Phantom-Künstlers. Teil I. Es spukt. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rdvk


8 Gedanken zu „Karl Waldmann: Ein Phantom-Kriminalfall eines Phantom-Künstlers. Teil I. Es spukt.“

  1. Ihre Auswahl der Kollagen als Illustration mit dem Thema des Spielens ist sehr passend. Ich vermute, die Werke von Karl Waldmann ist eine Mystifikation eines talentierten anonymen Künstlers oder sogar einer Künstlergruppe nicht ohne Teilnahme russischer Talente.
    Zugegeben, die Kollagen sind grossartig!
    Doch es scheint mir, die Mystifikatoren haben etwas übertrieben – auszustellen ist das eine, verkaufen jedoch das andere, wie Sie in Ihrem Artikel bereits angedeutet haben

    1. Ich habe ein ähnliches Gefühl über die Mystifikation, wobei im Kontext der Historischen Avantgarde, aber auch im Kontext der kontemporären Kunst sind die Grenzen zwischen Mystifikation und Kunstwerk fliessend. Dada war auch eine Mystifikation der Dadaisten. Sie haben den Kulturbetrieb aktiv hinterfragt, was auch im Fall Waldmann passiert.

      Eine Kunstfälschung ist es jedenfalls keineswegs. Denn hier wurde ein Gesamtkunstwerk in Person eines unbekannten Künstlers erschaffen. Es scheint ein penibelst ausgeführtes und aufwendiges Projekt zu sein. Eines ist deutlich: “Waldmann” war weder Dadaist noch einer anderen Bewegung angehörig. Er war eher ein Outsider Artist.

      Bezüglich der Verkäufe der Kunstwerke – die relativ bescheidenen Preise (relativ zu den Werken der Historischen Avantgarde) sollten die Kunsthändler relativ früh alarmieren. Insgesamt wurde mit Waldmann-Fall die Kunsthändler-Szene ins Lächerliche gezogen – denn im Endeffekt geht es hierbei ums Oberflächliche (Geld, Authentizität, Berühmtheitsgrad).

      Wenn wir für einen Augenblick annehmen, das Ganze wäre ein gegenwärtiges Projekt (anstatt 50ger oder 80ger Jahre), dann wäre es heutzutage die Kunstszene, die es zu infiltrieren gilt, wenn es darum geht, in die Kunstgeschichte einzusteigen. Mit Kollateralschaden (die in diesem Fall sogar sehr schonend sind). Wobei bin ich mir nicht sicher, wann diese Werke geschaffen wurden, so kongenial und stilistisch metatextuell sie wirken. Und eigentlich bin ich mir sicher, der Wert der Werke von Waldmann wird wieder in die Höhe schiessen – eben wegen der ganzen Geschichte. Kunsthandel eben.

      1. question for mr Marcel Gegenüber :
        Please sir , happy to meet you in this discussion. Look plesa the website of the museum : 1) the work 2) the buttun “analysis” and my thesis .

        A) It is evvident that it is ONE artist and no a group . I study the work sinds 15 years : not the same that the “journalist” parrot ans who known NOTHING about KW , the works, the details, the analysis.

        B) you tlak about a “falsification” and a “exageration”. ok. Falsification of what?? and exageration of what or in which sens???
        best regards
        p polar

        I give you a other link and the contents of this link evolue.
        Mr Vladimir alexeev can give or publish this link for the future.

        https://www.dropbox.com/sh/t2ae9uf3my9uq3r/AADgXpOBM5o56698LPWNALDsa?dl=0

        1. for Pascal Polar

          Eines ist zweifellos: die in Ihrem Museum ausgestellten Kollagen sind Meisterwerke der Kunst. Und eigentlich für mich spielt es keine große Rolle, ob Karl Waldmann ein echter Name sei oder ein Pseudonym, ob er Mitte 20. Jahrhunderts gestorben sei oder immer noch lebt und mit Interesse den Feuilleton-Tornado der deutschen Presse beobachtet.

          Die Geschichte von Karl Waldmann betrachte ich als einen künstlerischen Akt.

  2. Guten Tag,
    Ihr Beitrag hat uns besonders gut gefallen. Wir haben ihn daher in die Slideshow von de.hypotheses aufgenommen, um ihn der Community besser präsentieren zu können.
    Sehr herzlich,
    das Team von Hypotheses

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.