Sie erinnern sich bestimmt an diese Anekdote (die umso witziger ist, da sie nicht erfunden wurde): der Konzept-Künstler Wolfgang Müller besuchte eines Tages die Norwegische Insel Hjertøya, wo er zu seinem Staunen die Stare die Ursonate singen hörte. Vermutlich haben die Vogel vor Jahrzehnten den hier herumwandernden Kurt Schwitters gehört, der sein Werk rezitierte – und gaben diese Gesänge von Generation zu Generation weiter. Als Wolfgang Müller die Audioaufnahme dieser Gesänge in der Berliner Galerie Katze 5 präsentierte, geschah etwas höchst merkwürdiges.Prompt interessierte sich dafür bereits der Dumont Verlag (bei welchem die 5-Bändige Ausgabe von Schwitters literarischem OEuvre erschien, hrsg. F.Lach), wer ihm bitteschön die Nutzungsgenehmigung urheberrechtlich geschützter Texte dafür erteilt haben soll. Auch wenn von Staren interpretiert.
Wenn die klassische Vertreter aus der Kunstwelt (genauer, ihre Rechteinhaber) abmahnen, ist es noch in Rahmen des altgebackenen Spiels “Kulturbetrieb“. Doch auch die Avantgarde trifft es, sogar die Verfechter der antiautoritären Subversivität. Wie Marcel Duchamp. Auch antiautoritär wird irgenwann zu antiquar…
Duchamp war besessen vom Schachspiel.
1925 wäre er fast Champion in Frankreich geworden. Er sprach vom Schachspiel, es sei seine Droge, es sei seine Kartesische Konstante (und wenn man bedenkt, dass Cartesius ein lateinischer Name Descartes war, so könnte man das Schachspiel als eine Art Existenzdefinition Duchamps nach dem Motto Cogito ergo sum auffassen). Das Schachspielen füllte sein Leben in den Momenten, wenn Duchamp sich nicht mit seiner Kunst beschäftigte:
Sein Hobby und seine Berufung hatten sich zu Zeiten verwoben, als Duchamp seine eigenen Schach-Figuren 1918 entworfen hatte und in Buenos Aires herstellen liess:
Leider ist dieser Figuren-Set verschwunden, nur seine Fotodokumentation war geblieben. Doch nun, knapp 100 Jahre danach, die Zukunft ist die Gegenwart geworden: die Technik erlaubt allerlei Zauberei. So haben zwei Künstler, Scott Kildall und Bryan Cera mit Hilfe eines 3d-Druckers die Figuren wiederhergestellt. Eine Reinkarnation!
Das Projekt nannten sie: “Readymake: Duchamp Chess Set” – und somit evozierten sie eine 100 Jahre später würdige Fortsetzung von Duchamps ready-made. Mit Vergangenheitsform in “made” betonte Duchamp den Charakter seiner Erfindung: das Gegenstand war bereits vor der Präsentation hergestellt gewesen. “Flaschentrockner“, “Fountaine” – all diese ready-mades forderten die Institution Kunst heraus, die Idee der künstlerischen Schöpfung neu zu definieren. Denn durch die Verschiebung des Kontextes (aus der Toilette in das Museum) änderte die Rezeption dieses Gegenstandes gewaltig (was zu einem berühmten Skandal in der Society of Independent Artists in New York führte).
Nun in der Definition ready-make beider Künstler aus dem XXI. Jahrhundert steckt eine noch intensivere Kraft, die Duchamp garantiert in seiner Bestrebung die Autorität Kunstbetrieb zu hinterfragen sehr begrüssen würde: ready-make können Sie erstellen. Jetzt gleich. Ja, Sie (vorausgesetzt, Sie haben einen 3D-Drucker). Das Kunstwerk in Zeiten seiner technischen Reproduzierbarkeit ist befreit von allen Fesseln der Originalität (beachten Sie die Etymologie! Vergessen Sie die Oberflächlichkeit.). Und was ist mit Auratik? Wie wirkt dieses von jedem ausdruckbares Kunstwerk?
Naja, es wirkt nicht mehr. Denn die Künstler haben in ihrer idealistischen Bestrebung etwas nicht beachtet: Sogar die Duchamp’sche offensive Hinterfragung der Urheberschaft in der Kunst wurde urheberrechtlich geschützt. So, nachdem die Künstler die Schachfiguren zum freien Ausdrucken online (in die 3D-Datenbank Thingiverse) stellte, bekamen Sie ein Anwaltsschreiben. Der Rechteinhaber von Duchamp teilte über seinen Anwalt mit, diese Schachfiguren haben nichts mit Ready-Made zu tun und somit Originalwerke unter dem Urheberrecht.
Auch wenn die Ansprüche des Rechteinhabers nicht haltbar sind (z.B. waren die Figuren 1918 erstellt, und nach der US-Gesetzgebung sind die Urheberrechte der Werke vor 1923 abgelaufen), haben die Künstler schweren Herzens die Figuren aus der freien 3D-Datenbank entfernt, samt unzähliger Bewertungen und bereits angelaufenden begeisterten Kommentare der Nutzer. Es ist wahrhaftig eine sarkastische Ironie (oder ist es schon diese berüchtigte Aporie der Avantgarde?), dass sogar die radikalsten und subversivsten Gegner der Institution Kunst posthum zu einem Kunstmarktwert werden.
Doch etwas musste man unternehmen. Und so (Trommelwirbel) kam die einzig mögliche Lösung:
Durch diese wunderbare Allusion an Duchamps Werk “L.H.O.O.Q” (eine Ansichtskarte mit der Abbildung von Mona Lisa, mit dem von Duchamp handschriftlich hinzugefügten Schnurrbart) lösten die Künstler ein Meta-Paradox.
Jetzt hat alles seine Richtigkeit. Hoffentlich wird der Rechteinhaber Duchamps den Schnurrbart nicht abmahnen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexeev Vladimir (7. September 2015). Ready-(Check)-Mate, oder Schwitters, Duchamp und Urheberrechte. Dada, Merz & Co. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rdvj
Eine irre Geschichte stellst du hier vor! Schön, dass gegen die Gier der Rechte-Erben ein Schnurrbart gewachsen ist! Auch den Staren von Hjertøya konnte ja zum Glück niemand verbieten, die Ursonate zu trällern, quasi als die echten Erben, weil sie die Klänge vom Meister selbst bekommen und getreulich bewahrt hatten. Ich erinnere mich, 2006 auch darüber geschrieben zu haben.